Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
25.07.2025
13:59 Uhr

Fachkräftemangel kostet deutsche Wirtschaft Milliarden – Ampel-Erbe belastet Arbeitsmarkt

Die deutsche Wirtschaft ächzt unter einem dramatischen Fachkräftemangel, der sich zu einer existenziellen Bedrohung für den Standort Deutschland entwickelt hat. Während die gescheiterte Ampel-Koalition jahrelang ideologische Luftschlösser baute und sich mit Gendersternchen beschäftigte, versäumte sie es, die wahren Probleme des Landes anzupacken. Das Ergebnis dieser verheerenden Fehlpolitik zeigt sich nun in nackten Zahlen: 570.000 unbesetzte Stellen und ein wirtschaftlicher Schaden von 49 Milliarden Euro allein im Jahr 2024.

Die tickende Zeitbombe der Boomer-Generation

Besonders alarmierend wirkt die Prognose des Instituts der deutschen Wirtschaft für die kommenden Jahre. Bis 2027 könnte der volkswirtschaftliche Schaden auf schwindelerregende 74 Milliarden Euro ansteigen. Die Ursache liegt auf der Hand: Die geburtenstarken Jahrgänge der Boomer-Generation verabschieden sich in den wohlverdienten Ruhestand, während der Nachwuchs fehlt. Eine demografische Katastrophe, die seit Jahrzehnten absehbar war, aber von der Politik konsequent ignoriert wurde.

Statt rechtzeitig gegenzusteuern und Anreize für Familien zu schaffen, verschwendete die Politik ihre Energie auf ideologische Grabenkämpfe. Während man sich in Berlin mit Quoten und Diversität beschäftigte, blieben die Ausbildungsplätze leer. Das Fleischerhandwerk illustriert diesen Niedergang exemplarisch: Von einst 9.500 Auszubildenden zur Jahrtausendwende sind heute nur noch kümmerliche 2.300 übrig geblieben.

Systemrelevante Berufe im Würgegriff des Mangels

Die Bundesagentur für Arbeit hat in ihrer aktuellen Engpassanalyse erschreckende Zahlen vorgelegt. Mit einem Indexwert von 2,7 – und damit weit über der kritischen Schwelle von 2,0 – leiden besonders die Pflegeberufe unter dem Fachkräftemangel. Bis 2049 könnten zwischen 280.000 und 690.000 Pflegekräfte fehlen. Wer soll sich dann um unsere alternde Gesellschaft kümmern?

„Die Bildungslücke und der demografische Wandel treffen zusammen auf eine Politik, die jahrelang die falschen Prioritäten gesetzt hat", könnte man die aktuelle Misere zusammenfassen.

Auch im Handwerk zeigt sich das Desaster in voller Härte. Klempner, Sanitär- und Heizungsinstallateure sind Mangelware geworden. Mit einem Engpassindikator von 2,7 gehören diese Berufe zu den am stärksten betroffenen Branchen. Ironischerweise sind es genau jene Fachkräfte, die für die von der Politik propagierte Energiewende dringend benötigt würden. Wer soll denn die Millionen Wärmepumpen installieren, wenn es keine Handwerker mehr gibt?

Die vergessenen Helden des Alltags

Besonders bitter mutet die Situation in der Gastronomie an. Restaurants müssen ihre Öffnungszeiten reduzieren oder ganze Ruhetage einlegen, weil schlichtweg das Personal fehlt. Köche und Servicekräfte sind zur Rarität geworden – ein Engpassindex von 2,3 spricht Bände. Während die Politik von Willkommenskultur schwadronierte, vergaß sie, dass auch die eigenen Bürger eine Perspektive brauchen.

Die Landwirtschaft, trotz ihrer systemrelevanten Bedeutung für unsere Nahrungsmittelversorgung, kämpft ebenfalls mit einem Engpasswert von 2,3. Jahrelange Gängelung durch überbordende Bürokratie und ideologisch motivierte Auflagen haben viele junge Menschen davon abgehalten, diesen ehrenwerten Beruf zu ergreifen.

Die wahren Kosten politischen Versagens

Was die nackten Zahlen nicht zeigen, ist das menschliche Leid hinter der Statistik. Die verbliebenen Fachkräfte müssen die Arbeit ihrer fehlenden Kollegen mitschultern. Der Druck steigt, die Arbeitsbedingungen verschlechtern sich, und die Spirale dreht sich weiter nach unten. Gewerkschaften warnen bereits vor einer Überlastung des bestehenden Personals.

Besonders perfide erscheint die Tatsache, dass jährlich 25.000 Jugendliche die Schule ohne Abschluss verlassen. Während man Milliarden für fragwürdige Klimaprojekte und Genderbeauftragte verschleuderte, ließ man eine ganze Generation im Bildungssystem zurück. Diese jungen Menschen hätten die Fachkräfte von morgen sein können – stattdessen sind sie die Arbeitslosen von heute.

Ein Blick in die Zukunft

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz steht vor einer Herkulesaufgabe. Das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur mag gut gemeint sein, doch wer soll die geplanten Projekte umsetzen, wenn die Fachkräfte fehlen? Die im Grundgesetz verankerte Klimaneutralität bis 2045 wird zur Farce, wenn niemand mehr da ist, der Solaranlagen montiert oder Windräder wartet.

Die Lösung kann nur in einer radikalen Kehrtwende liegen: Weg von ideologischen Experimenten, hin zu einer Politik, die traditionelle Werte wie harte Arbeit, solide Ausbildung und Leistungsbereitschaft wieder in den Mittelpunkt stellt. Deutschland braucht keine Quoten, sondern qualifizierte Fachkräfte. Es braucht keine Gendersternchen, sondern Handwerker. Und es braucht vor allem eine Politik, die sich wieder an den Bedürfnissen der arbeitenden Bevölkerung orientiert.

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und drohender Inflation durch die geplanten Milliardenausgaben der neuen Regierung gewinnen physische Edelmetalle als Vermögensschutz zunehmend an Bedeutung. Gold und Silber haben sich über Jahrhunderte als krisenfeste Anlage bewährt und bieten eine sinnvolle Ergänzung zu einem ausgewogenen Anlageportfolio.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen