
FDP in der Krise: Forderungen nach Ende der Ampel-Koalition werden lauter
Die Freie Demokratische Partei (FDP) steht nach einer Serie von Wahlniederlagen vor einer existenziellen Krise. Besonders das desaströse Abschneiden bei den Landtagswahlen in Brandenburg hat die Rufe nach einem Ende der Ampel-Koalition mit SPD und Grünen verstärkt. Am heutigen Montag soll der Parteivorstand über die Zukunft der Koalition beraten.
Brandenburg als Tiefpunkt
Bei der jüngsten Landtagswahl in Brandenburg erhielt die FDP nur noch 0,8 Prozent der Zweitstimmen, was sie auf den zehnten Platz und damit auf das niedrigste Ergebnis bei einer Landtagswahl seit ihrem Eintritt in die Ampel-Koalition brachte. Dieses Ergebnis unterbot sogar die schlechten Resultate in Sachsen (0,9 Prozent) und Thüringen (1,1 Prozent). Damit hat die FDP bei allen elf Landtagswahlen seit Bildung der Ampel-Koalition verloren.
Kritik an der Bundesregierung
Viele Kritiker innerhalb der FDP machen die katastrophale Bilanz der Bundesregierung für die Krise verantwortlich. Besonders das umstrittene Heizungsgesetz und die Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie haben viele traditionelle FDP-Wähler verärgert. Diese Entscheidungen wurden als Verrat empfunden und haben das Vertrauen in die Partei erheblich geschwächt.
Forderungen nach Koalitionsbruch
Nach dem Wahldebakel in Brandenburg fordern nicht nur der bekannte FDP-Politiker Wolfgang Kubicki, sondern auch andere Parteimitglieder wie der bayerische FDP-Chef Martin Hagen ein Ende der Ampel-Koalition. Hagen sagte der Augsburger Allgemeinen: „Wenn man merkt, dass es nicht mehr geht, dann muss man auch irgendwann bereit sein, den Stecker zu ziehen.“ Er forderte eine wirtschafts- und migrationspolitische Wende, die mit der aktuellen Koalition nicht möglich sei.
Kubicki setzt Ultimatum
Wolfgang Kubicki stellte der Ampel-Koalition ein Ultimatum. Gegenüber den Funke-Zeitungen sagte er: „Entweder die Ampel zeigt, dass sie die nötigen Schlüsse aus diesen Wahlen ziehen kann, oder sie hört auf zu existieren.“ Er fügte hinzu, dass dies eine Angelegenheit von wenigen Wochen sei und die Koalition Weihnachten nicht mehr erreichen werde, wenn sich nichts ändere.
Die Zukunft der FDP
Die FDP steht vor einer entscheidenden Phase, in der sie sich neu positionieren muss, um weiterhin eine relevante politische Kraft zu bleiben. Die Sitzung des Parteivorstands am heutigen Montag wird zeigen, ob die Liberalen bereit sind, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um die Partei aus der Krise zu führen und das Vertrauen der Wähler zurückzugewinnen.
Die kommenden Wochen werden entscheidend sein für die Zukunft der FDP und die Stabilität der Ampel-Koalition. Die Bürger erwarten klare Antworten und entschlossene Maßnahmen, um die politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands zu bewältigen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik