
Fed-Chef Powell unter Druck: Trumps Forderung nach Zinssenkungen verschärft geldpolitische Spannungen
In einer bemerkenswerten Entwicklung, die die zunehmenden Spannungen zwischen Politik und Geldpolitik offenbart, erhöht der ehemalige und neue US-Präsident Donald Trump den Druck auf die Federal Reserve und ihren Vorsitzenden Jerome Powell. Die Forderung nach deutlichen Zinssenkungen könnte zu einem wegweisenden Konflikt zwischen der Exekutive und der eigentlich unabhängigen Notenbank führen.
Unabhängigkeit der Notenbank in Gefahr?
Bei der Unterzeichnung mehrerer Durchführungsverordnungen im Oval Office ließ Trump keine Zweifel an seinen monetären Ambitionen aufkommen. Mit der für ihn typischen Selbstsicherheit behauptete er, sich "deutlich besser" mit Zinssätzen auszukennen als die Federal Reserve. Eine Aussage, die Finanzexperten mit Sorge zur Kenntnis nehmen dürften.
Die geldpolitische Realität
Während die Federal Reserve ihre Leitzinsen derzeit in einer Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent hält, zeichnet sich für die kommende Woche keine Änderung ab. Die Notenbank hatte seit September bereits drei Zinssenkungen vorgenommen und signalisiert nun einen vorsichtigeren Kurs - sehr zum Missfallen des Präsidenten.
Die Bedenken der Fed beschränken sich nicht nur auf Zölle, sondern berücksichtigen auch die Erkenntnis, dass die Fiskalpolitik nicht dabei helfen wird, die Inflation zu senken.
Konfliktpotenzial vorprogrammiert
Die zunehmende Diskrepanz zwischen Trumps wirtschaftspolitischen Vorstellungen und der Fed-Strategie birgt erhebliches Konfliktpotenzial. Während die Notenbank ihre Entscheidungen auf Basis makroökonomischer Daten trifft, scheint der Präsident einen aggressiveren Ansatz zu bevorzugen, der die Wirtschaft kurzfristig stimulieren soll - möglicherweise auf Kosten der langfristigen Preisstabilität.
Energiepolitik als Druckmittel
Besonders bemerkenswert ist Trumps Versuch, über die Energiepreise Einfluss auf die Geldpolitik zu nehmen. Seine Forderung an die OPEC, die Ölpreise zu senken, verdeutlicht seinen unkonventionellen Ansatz zur Inflationsbekämpfung. Ob diese Strategie aufgeht, bleibt jedoch fraglich, da die komplexen Zusammenhänge der globalen Wirtschaft sich selten durch simple Eingriffe steuern lassen.
Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Federal Reserve ihre Unabhängigkeit bewahren und ihre auf Fakten basierende Geldpolitik fortsetzen kann, oder ob der politische Druck zu einer Aufweichung ihrer Position führt. Für die Stabilität der US-Wirtschaft und des globalen Finanzsystems wäre Ersteres zweifellos der bessere Weg.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik