
Flugblatt-Affäre: Aiwanger unter Beschuss
Die politische Landschaft Bayerns wird von einem Skandal erschüttert, der die Landesregierung bis ins Mark trifft. Wenige Wochen vor der Landtagswahl stehen schwere Anschuldigungen gegen den Vize-Ministerpräsidenten und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger im Raum. Es geht um ein antisemitisches Flugblatt, das Aiwanger in seiner Schulzeit verfasst haben soll.
Die Vorwürfe
Die "Süddeutsche Zeitung" (SZ) brachte den Stein ins Rollen. Sie berichtete, Aiwanger stehe im Verdacht, ein antisemitisches Flugblatt verfasst zu haben, als er noch Schüler war. In dem Flugblatt wurde ein makabrer Wettbewerb ausgerufen, dessen erster Preis ein "Freiflug durch den Schornstein in Auschwitz" war. Aiwanger war zu diesem Zeitpunkt erst 17 Jahre alt.
Aiwangers Reaktion
Der Politiker der Freien Wähler weist die Vorwürfe von sich. Er bezeichnet den Inhalt des Flugblatts als "ekelhaft und menschenverachtend". Sein älterer Bruder Helmut hingegen bekennt sich zur Tat. Er erklärt, er habe das Flugblatt in seiner Wut über das Durchfallen in der Schule verfasst. Die "Süddeutsche Zeitung" veröffentlichte das Flugblatt in ihrer Ausgabe vom 26. August 2023.
Offene Fragen und Zweifel
Trotz des Geständnisses seines Bruders bleiben viele Fragen offen. Warum hatte Aiwanger das Flugblatt in seiner Schultasche, wenn er es so verabscheute? Warum verteilte er es möglicherweise sogar weiter? Die Antworten auf diese Fragen bleiben Aiwanger schuldig. Er weicht aus und möchte "das nicht weiter kommentieren".
Kritik an der Berichterstattung der "Süddeutschen Zeitung"
Die SZ steht unter Kritik, da sie Aiwangers Dementi zunächst hinter ihrer Bezahlschranke versteckte. Medienanwalt Joachim Steinhöfel kritisiert dies scharf: "Wer über einen Verdacht berichtet, muss dem Betroffenen vorher Gelegenheit zur Stellungnahme geben. [...] das ist rechtswidrig, es ist journalistisch unanständig und verstößt gegen den Pressekodex."
Die politischen Folgen
Die Flugblatt-Affäre ist noch lange nicht ausgestanden. Ministerpräsident Markus Söder fordert Aiwanger auf, alle Fragen zu klären. Doch auch das Geständnis des Bruders reicht ihm nicht aus. Viele in der CSU halten die Aussage des Bruders für unglaubwürdig. Druck kommt auch von der FDP. Deren Bayern-Chef Martin Hagen fordert Söder auf, Stellung zu beziehen.
Die "Freien Wähler" sehen die Affäre hingegen als erledigt an und wittern eine Schmutzkampagne gegen ihren Chef.
Die politischen Folgen dieser Affäre sind noch nicht abzusehen. Sicher ist jedoch, dass sie den bayerischen Landtagswahlkampf maßgeblich beeinflussen wird.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik