
Forsa-Umfrage: FDP stürzt auf 3 Prozent ab
Die jüngste Forsa-Umfrage zeigt ein erschreckendes Bild für die Freie Demokratische Partei (FDP). Laut der wöchentlichen Erhebung des Meinungsforschungsinstituts, die im Auftrag der Sender RTL und ntv durchgeführt wurde, sinkt die FDP um zwei Prozentpunkte und erreicht nur noch 3 Prozent. Dieses Ergebnis wirft ernste Fragen über die Zukunft der Partei und ihre Position im politischen Spektrum Deutschlands auf.
Union und AfD legen zu
Während die FDP einen deutlichen Rückgang verzeichnet, kann die Union leichte Gewinne verbuchen. Die Unionsparteien steigen um einen Prozentpunkt und könnten bei einer Bundestagswahl aktuell mit 33 Prozent der abgegebenen Stimmen rechnen. Die AfD bleibt stabil bei 17 Prozent, was ihre Position als drittstärkste Kraft im Bundestag festigt.
Stabile Werte für SPD und Grüne
Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) und die Grünen zeigen in der Umfrage keine Veränderung. Die SPD bleibt bei 14 Prozent, während die Grünen 11 Prozent der Wählerstimmen erhalten würden. Diese Stabilität könnte als Zeichen dafür gewertet werden, dass die Wählerbasis dieser Parteien derzeit gefestigt ist.
Kanzlerpräferenz: Merz vor Scholz
Interessant sind auch die Ergebnisse zur Kanzlerpräferenz. Sowohl Olaf Scholz (SPD) als auch Friedrich Merz (CDU) gewinnen jeweils einen Prozentpunkt hinzu. Wenn die Deutschen den Bundeskanzler direkt wählen könnten, würden sich 28 Prozent für Friedrich Merz und 24 Prozent für Olaf Scholz entscheiden. Bemerkenswert ist, dass fast die Hälfte der Wahlberechtigten (48 Prozent) sich für keinen der beiden entscheiden würde.
Splitterparteien und sonstige Ergebnisse
Der Anteil der sonstigen Splitterparteien wächst leicht auf zwölf Prozent. Die Werte für die Linkspartei und das Bündnis für Deutschland (BSW) bleiben unverändert bei jeweils 3 Prozent und 7 Prozent. Diese Ergebnisse zeigen eine gewisse Fragmentierung des politischen Spektrums, was die Bildung stabiler Regierungskoalitionen in Zukunft erschweren könnte.
Politische Implikationen und Ausblick
Die Ergebnisse der Forsa-Umfrage werfen ein Schlaglicht auf die aktuellen politischen Strömungen in Deutschland. Der Absturz der FDP könnte als Symptom einer tiefergehenden Krise innerhalb der Partei gewertet werden. Gleichzeitig zeigt der Zuwachs bei der Union und die Stabilität der AfD, dass konservative und rechte Positionen weiterhin starken Rückhalt in der Bevölkerung haben.
Die politische Landschaft in Deutschland bleibt somit volatil und unvorhersehbar. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklungen in den kommenden Monaten auf die politische Stabilität und die Regierungsfähigkeit des Landes auswirken werden.
- Themen:
- #FDP
- #Freie Wähler
- #AFD
- #SPD
- #Umfragen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik