Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
17.09.2025
13:51 Uhr

Frankreich vor dem Kollaps: Massenproteste gegen Sparkurs erschüttern die Grande Nation

Während Deutschland unter der neuen Großen Koalition versucht, mit einem fragwürdigen 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen die marode Infrastruktur zu flicken, steht unserem Nachbarland Frankreich eine noch dramatischere Zerreißprobe bevor. Die französischen Gewerkschaften sprechen bereits vom "schwarzen Tag" - und das aus gutem Grund. Was sich dort zusammenbraut, könnte die ohnehin instabile politische Lage in Europa weiter destabilisieren.

900.000 wütende Franzosen auf den Straßen

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Sicherheitskräfte rechnen mit bis zu 900.000 Demonstranten und etwa 8.000 potenziellen Randalierern. Mehr als 250 Demonstrationen sind landesweit angemeldet. Ein Drittel der Lehrer will streiken, in Paris bleiben 90 Schulen geschlossen. Das öffentliche Leben droht zum Erliegen zu kommen - ein Szenario, das in seiner Dramatik an die Gelbwesten-Proteste von 2019 erinnert.

Die Regierung empfiehlt bereits Homeoffice, um dem erwarteten Verkehrschaos zu entgehen. Eine Kapitulation vor der eigenen Bevölkerung? Man könnte es so interpretieren. Wenn eine Regierung ihre Bürger auffordert, zu Hause zu bleiben, weil sie die öffentliche Ordnung nicht mehr garantieren kann, dann hat sie bereits verloren.

Die tickende Zeitbombe der Staatsverschuldung

Der Grund für die Wut ist nachvollziehbar: Frankreich erstickt an seinen Schulden. Mit einer Verschuldungsquote von 114 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und einem Defizit von 5,8 Prozent hat sich das Land in eine ausweglose Situation manövriert. Die Rating-Agentur Fitch hat Frankreichs Bonität bereits zum zweiten Mal seit 2023 herabgestuft - ein deutliches Warnsignal an die Finanzmärkte.

Die Sozialisten fordern neue Steuern für große Unternehmen und Wohlhabende - als ob noch höhere Abgaben die Lösung für ein Land wären, das bereits jetzt unter einer erdrückenden Steuerlast ächzt.

Ein Premierminister ohne Macht

Der neue Premierminister Sébastien Lecornu steht vor einer Herkulesaufgabe. Sein Vorgänger François Bayrou wurde bereits gestürzt, bevor er seine Sparpläne umsetzen konnte. Lecornu versucht nun den Spagat: Einerseits muss er Milliarden einsparen, andererseits darf er die aufgebrachte Bevölkerung nicht weiter provozieren. Seine erste "Großtat"? Er verzichtet auf die Streichung von zwei Feiertagen. Welch ein mutiger Schritt!

Die Begrenzung des Anrechts ehemaliger Premierminister auf Dienstwagen mit Fahrer auf zehn Jahre wirkt angesichts der drohenden Katastrophe geradezu grotesk. Während das Land vor dem finanziellen Abgrund steht, diskutiert man über Privilegien der politischen Elite.

Die Parallelen zu Deutschland sind unübersehbar

Was in Frankreich passiert, sollte uns in Deutschland als Warnung dienen. Auch hier türmen sich die Schulden, auch hier versucht die Politik mit immer neuen Sondervermögen und Schattenhaushalten die wahre Lage zu verschleiern. Friedrich Merz hatte versprochen, keine neuen Schulden zu machen - und was macht seine Regierung? Sie plant ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen, das künftige Generationen mit Zinsen und Tilgung belasten wird.

Die französischen Proteste zeigen, was passiert, wenn die Politik die Realität zu lange ignoriert. Irgendwann ist der Punkt erreicht, an dem die Bürger nicht mehr bereit sind, die Zeche für die Misswirtschaft ihrer Regierungen zu zahlen. In Zeiten wie diesen wird deutlich, warum physische Edelmetalle als Vermögensschutz wichtiger denn je sind. Wenn Staaten ihre Finanzen nicht mehr im Griff haben und die Inflation weiter steigt, bieten Gold und Silber einen bewährten Schutz vor dem Wertverlust des Papiergeldes.

Frankreich steht am Scheideweg. Entweder gelingt es, die notwendigen Reformen durchzusetzen - oder das Land versinkt in Chaos und wirtschaftlichem Niedergang. Die kommenden Tage werden zeigen, ob die Grande Nation noch die Kraft zur Erneuerung hat oder ob sie dem Beispiel anderer überschuldeter Staaten folgt. Für kluge Anleger ist die Botschaft klar: In unsicheren Zeiten sind reale Werte der beste Schutz.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen