
Frankreichs Ehrgeiz: Atomkraft als Schlüssel zur Dekarbonisierung
Die französische Regierung hat vor der anstehenden UN-Weltklimakonferenz in Dubai eine ambitionierte Agenda vorgelegt. Sie plant, die Kapazitäten der Atomkraft weltweit bis 205 zu verdreifachen. Dieser drastische Ausbau der Kernenergie ist eine klare Absage an die grüne Energiepolitik, die in Deutschland und anderen Ländern vorherrscht.
Starke Unterstützung für Frankreichs Vorstoß
Die französische Regierung ist mit ihrem Vorhaben nicht allein. Länder wie Großbritannien, die USA, Schweden, Südkorea und die Vereinigten Arabischen Emirate haben bereits ihre Unterstützung signalisiert. Es wird erwartet, dass sich etwa 40 Länder der Erklärung anschließen werden. Interessanterweise bleiben Russland und Belarus außen vor, was eine kritische Betrachtung verdient.
Weltbank und Entwicklungsbanken sollen Atomkraft fördern
Die Erklärung enthält auch einen Aufruf an die Weltbank und die Entwicklungsbanken, mit ihren Mitteln den Ausbau der Atomkraft zu fördern. Es scheint, als ob die Befürworter der Atomenergie endlich die Notwendigkeit erkennen, den grünen Energiewahn zu beenden und stattdessen auf bewährte und effiziente Technologien zu setzen.
Steigende CO₂-Konzentration erfordert effiziente Lösungen
Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hat kürzlich bekannt gegeben, dass die weltweite durchschnittliche CO₂-Konzentration im vergangenen Jahr erstmals mehr als 50 Prozent über jener der vorindustriellen Zeit lag. Dies ist ein dringender Weckruf, dass wir effiziente und bewährte Technologien wie die Atomkraft benötigen, um die Energieerzeugung zu dekarbonisieren.
Frankreich führt die "Nuklearallianz" an
Frankreich, das Land mit den meisten Atomreaktoren pro Einwohner weltweit, führt die "Nuklearallianz" an, die einen Anteil von 150 GW am Strommix der EU bis 205 erreichen will. Andere Länder wie Schweden und Großbritannien sehen ebenfalls die Notwendigkeit, die Atomkraft auszubauen.
Erneuerbare Energien sind nicht die einzige Lösung
Die grüne Energiepolitik, die in Deutschland und anderen Ländern vorherrscht, ist nicht die einzige Lösung für das Klimaproblem. Die Atomkraft ist eine effiziente und bewährte Technologie, die eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung der Energieerzeugung spielen kann. Es ist an der Zeit, dass wir diese Technologie ernsthaft in Betracht ziehen und die grüne Energieagenda kritisch hinterfragen.
Fazit
Die französische Regierung zeigt mit ihrem Vorstoß, dass die Atomkraft ein wichtiger Teil der Lösung für das Klimaproblem sein kann. Es ist an der Zeit, dass wir die grüne Energieagenda kritisch hinterfragen und effiziente und bewährte Technologien wie die Atomkraft ernsthaft in Betracht ziehen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik