
Gold als Rettungsanker: Deutsche Anleger flüchten vor politischem Chaos in Edelmetall
Während die Große Koalition unter Friedrich Merz das Land mit einem 500-Milliarden-Euro-Schuldenberg belastet und die Inflation weiter anheizt, suchen deutsche Sparer verzweifelt nach sicheren Häfen für ihr Vermögen. Die Antwort finden sie zunehmend in physischem Gold – ein Trend, der sich in den steigenden Beständen der Deutschen Börse widerspiegelt.
Goldbestände steigen trotz politischer Turbulenzen
Mit 173,8 Tonnen Gold in den Frankfurter Tresoren verzeichnete die Deutsche Börse zum 30. Juni 2025 einen Zuwachs von 7,3 Tonnen seit Jahresbeginn. Diese Entwicklung zeige, dass immer mehr Anleger das Vertrauen in die Politik verloren hätten und ihr Vermögen lieber in handfeste Werte investierten, statt es der Inflation und politischen Willkür auszusetzen.
Besonders bemerkenswert sei dieser Anstieg vor dem Hintergrund der chaotischen politischen Entwicklungen: Nach dem Zerbrechen der Ampel-Koalition und den vorgezogenen Neuwahlen regiere nun eine Große Koalition, die trotz gegenteiliger Versprechen von Bundeskanzler Merz neue Rekordschulden aufnehme. Die Verankerung der Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz werde Generationen von Steuerzahlern belasten – kein Wunder, dass kluge Anleger ihr Geld lieber in Gold parkten.
Trumps Zollpolitik befeuert Goldnachfrage
Die erratische Handelspolitik des US-Präsidenten Donald Trump, der mit massiven Zollerhöhungen von 20 Prozent auf EU-Importe die Weltwirtschaft durcheinanderbringe, verstärke die Flucht ins Gold zusätzlich. Während über fünf Millionen Menschen in den USA gegen Trumps Politik protestierten, suchten Anleger weltweit Schutz vor den wirtschaftlichen Verwerfungen.
"Der Goldpreis erreichte Ende April mit 3.500 Dollar je Feinunze ein neues Rekordhoch – ein deutliches Zeichen für das schwindende Vertrauen in Papierwährungen und politische Versprechen."
Der Wert des bei der Deutschen Börse gelagerten Goldes stieg im ersten Halbjahr 2025 um beeindruckende 16 Prozent auf 15,6 Milliarden Euro. Diese Wertsteigerung zeige eindrucksvoll, warum physisches Gold als ultimative Vermögenssicherung gelte – im Gegensatz zu den leeren Versprechungen der Politik.
Physisches Gold statt digitaler Luftschlösser
Während die Finanzindustrie immer neue komplexe Produkte erfinde und Kryptowährungen ihre Volatilität unter Beweis stellten, böten Gold-Wertpapiere mit physischer Hinterlegung wie Xetra-Gold eine solide Alternative. Jeder Anteilschein sei durch ein Gramm echtes Gold gedeckt – keine digitalen Versprechen, sondern handfeste Werte.
Besonders beeindruckend: Seit 2007 hätten sich Anleger bereits 1.934 Mal ihr Gold nach Hause liefern lassen – insgesamt 8,2 Tonnen. Allein im ersten Halbjahr 2025 seien bei 61 Lieferungen 122 Kilogramm ausgeliefert worden. Diese Zahlen bewiesen das tiefe Misstrauen gegenüber dem Finanzsystem und dem Wunsch nach echter, greifbarer Sicherheit.
Gold als Versicherung gegen politisches Versagen
Vom Rekordhoch von 242,5 Tonnen aus dem Jahr 2022 seien die Bestände zwar noch entfernt, doch der Trend sei eindeutig: In Zeiten, in denen die Bundesregierung mit ihrer verfehlten Klimapolitik die Wirtschaft ruiniere, die Kriminalität durch unkontrollierte Migration auf Rekordniveau steige und internationale Konflikte wie der Ukraine-Krieg und die Eskalation im Nahen Osten die Welt erschütterten, sei Gold die einzige verlässliche Konstante.
Vermögensverwalter empfehlen nicht ohne Grund eine Goldbeimischung im Portfolio. Während Aktien volatil seien, ETFs undurchsichtige Gebührenstrukturen aufwiesen und Immobilien durch steigende Zinsen und politische Eingriffe immer unattraktiver würden, bleibe Gold wertstabil und krisenfest.
Die Tatsache, dass trotz zwischenzeitlicher Gewinnmitnahmen wieder verstärkt in Gold investiert werde, zeige das wachsende Bewusstsein der Anleger für die Notwendigkeit echter Vermögenssicherung. In einer Zeit, in der die Politik versage und traditionelle Werte mit Füßen getreten würden, sei Gold mehr als nur ein Investment – es sei ein Statement für Stabilität und Beständigkeit in chaotischen Zeiten.
Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.
- Themen:
- #Gold
- #CDU-CSU
- #Inflation
- #Aktien
- #Immobilien

FINANZIELLE SELBSTVERTEIDIGUNG
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Thilo Sarrazin

Ernst Wolff

Florian Homm

Thorsten Schulte

Prof. Dr. R. Werner

Paul Brandenburg
AMLA & Kontrolle
ab 1. Juli 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik