Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
01.07.2025
06:45 Uhr

Goldpreis erreicht stärksten Halbjahresanstieg seit 2007 – während die Politik versagt

Während die deutsche Bundesregierung mit ihrer verfehlten Wirtschaftspolitik das Land immer tiefer in die Krise stürzt, zeigt sich am Goldmarkt eine bemerkenswerte Entwicklung: Das Edelmetall verzeichnete in den vergangenen sechs Monaten einen Anstieg von über 25 Prozent – die beste Halbjahresperformance seit dem zweiten Halbjahr 2007. Diese Zahlen sprechen eine deutliche Sprache über das schwindende Vertrauen in die Papierwährungen und die wachsende Unsicherheit an den Finanzmärkten.

Rekordkurse trotz geopolitischer Entspannung

Der Goldpreis schloss am Montag bei beeindruckenden 3.294,40 US-Dollar pro Feinunze, was einem Tagesplus von 0,6 Prozent entspricht. Im zweiten Quartal 2025 konnte das Edelmetall um 5,5 Prozent zulegen. Besonders bemerkenswert sei diese Entwicklung, da sie trotz einer gewissen Entspannung im Nahen Osten und verbesserten Handelsbeziehungen zwischen den USA und China stattfinde, wie Rhona O'Connell von StoneX analysiert.

Die Tatsache, dass Gold selbst in Zeiten relativer geopolitischer Beruhigung neue Rekordstände erreiche, zeige die tieferliegenden strukturellen Probleme unseres Finanzsystems. Während Politiker in Berlin und Brüssel weiterhin Billionen in fragwürdige Klimaprojekte pumpen und die Schuldenberge in astronomische Höhen treiben, suchen kluge Anleger Schutz in realen Werten.

Die wahren Gründe hinter dem Goldrausch

Was die Mainstream-Medien verschweigen: Der wahre Treiber hinter dem Goldanstieg sei das schwindende Vertrauen in die Geldpolitik der Zentralbanken. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz habe trotz vollmundiger Versprechen bereits ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur aufgelegt – nichts anderes als neue Schulden, die künftige Generationen belasten werden.

"Die Konsolidierung des Goldpreises um die Marke von 3.300 Dollar pro Feinunze zeigt, dass institutionelle Anleger ihre Positionen ausbauen"

Analysten der Citibank prognostizieren zwar eine Abschwächung der Goldnachfrage in der zweiten Jahreshälfte 2026 und sehen das Edelmetall dann in einer Spanne von 2.500 bis 2.750 Dollar. Doch solche Prognosen seien mit Vorsicht zu genießen – erinnern wir uns an die vielen Fehleinschätzungen der Finanzexperten in der Vergangenheit.

Gold als Bollwerk gegen politisches Versagen

Die historische Parallele zu 2007 sollte jeden aufhorchen lassen: Damals stand die Welt am Vorabend der größten Finanzkrise seit den 1930er Jahren. Heute, fast zwei Jahrzehnte später, haben die Regierungen nichts dazugelernt. Statt solider Haushaltsführung erleben wir eine beispiellose Schuldenpolitik, getarnt als "Sondervermögen" und "Klimaneutralität".

Die Wochenbilanz zeige zwar ein Minus von 2,8 Prozent, doch dies sei lediglich eine gesunde Konsolidierung nach den starken Anstiegen. Kluge Anleger nutzen solche Rücksetzer zum Aufbau ihrer Edelmetallpositionen. Denn während Aktien und Anleihen den politischen Launen und geldpolitischen Experimenten ausgeliefert seien, bewahre physisches Gold seinen Wert über Generationen.

Die Zukunft gehört den Sachwerten

Präsident Trumps angekündigte "große, schöne Gesetzesvorlage" und neue Handelsabkommen mögen kurzfristig für Optimismus an den Märkten sorgen. Doch die fundamentalen Probleme – ausufernde Staatsverschuldung, Geldentwertung und eine verfehlte Energiepolitik – bleiben bestehen. In diesem Umfeld bieten physische Edelmetalle wie Gold und Silber einen unverzichtbaren Schutz für das Vermögen.

Die Entwicklung der vergangenen Monate bestätige eindrucksvoll: In Zeiten politischer Inkompetenz und wirtschaftlicher Unsicherheit gibt es keine bessere Versicherung als physisches Gold. Während die Politik weiter auf Pump lebt und die Bürger mit immer neuen Abgaben belastet, sichern sich vorausschauende Anleger mit dem ewigen Wertaufbewahrungsmittel ab.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen