Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
09.09.2025
13:32 Uhr

Goldpreis-Explosion: Wenn die Notenbanken ihre Masken fallen lassen

Der Goldpreis kennt derzeit nur eine Richtung – und die zeigt steil nach oben. Mit über 3.600 Dollar je Unze jagt das Edelmetall von einem Rekordhoch zum nächsten. Doch was sich hier abspielt, ist weit mehr als nur eine gewöhnliche Marktrally. Es ist das schonungslose Urteil der Märkte über die katastrophale Geldpolitik der Notenbanken weltweit.

Die Wahrheit hinter der Rally

Während die Mainstream-Medien von "Spekulationen auf Zinssenkungen" faseln, offenbart der Goldpreis die unbequeme Wahrheit: Das Vertrauen in unser Papiergeldsystem bröckelt. Die Federal Reserve stehe kurz davor, die Zinsen zu senken – trotz hartnäckiger Inflation. Ein Déjà-vu der verheerenden Niedrigzinspolitik, die uns erst in dieses Schlamassel gebracht hat.

Seit Jahresbeginn ist Gold um fast 40 Prozent gestiegen. In nur acht Handelstagen legte das Edelmetall um mehr als sieben Prozent zu. Das sind keine normalen Marktbewegungen mehr – das ist Flucht. Flucht aus einem System, das seine Glaubwürdigkeit verspielt hat.

Die Notenbanken als Brandstifter

Besonders pikant: Die Notenbanken selbst gehören zu den größten Goldkäufern. Sie predigen Wasser und trinken Wein. Während sie der Öffentlichkeit weismachen wollen, alles sei unter Kontrolle, horten sie heimlich das einzige Geld, das sie nicht selbst drucken können.

"Gold ist eine Wette auf die Zukunft – dass die Notenbanken wieder in ihre Niedrigzinspolitik zurückfallen", wie ein Marktbeobachter treffend formulierte. Die Notenbanken mögen von Unabhängigkeit faseln, doch Gold entlarvt ihre Lügen.

Die Europäische Zentralbank hat mit ihrer "Bazooka"-Politik bereits vorgemacht, wohin die Reise geht. Was euphemistisch als "Euro-Rettung" verkauft wurde, war nichts anderes als massive Geldentwertung. Die explodierenden Immobilienpreise? Direkte Folge dieser verantwortungslosen Politik. Doch die meisten Bürger durchschauen diesen Zusammenhang nicht einmal.

Trump und die Fed – ein gefährliches Spiel

Die Angriffe des US-Präsidenten auf die Unabhängigkeit der Federal Reserve gießen zusätzlich Öl ins Feuer. Trump wolle die Notenbank zu seinem persönlichen Spielball machen – ein Alptraum für jeden, der noch an solide Geldpolitik glaubt. Goldman Sachs sieht den Goldpreis bereits bei 5.000 Dollar, sollten sich die Anzeichen für politische Eingriffe in die Geldpolitik mehren.

Die kommenden US-Inflationsdaten könnten zur Nagelprobe werden. Analysten erwarten steigende Preise – doch die Fed werde trotzdem die Zinsen senken. Ein Widerspruch? Nur für jene, die noch an die Märchen von der unabhängigen Notenbank glauben.

Die unbequeme Wahrheit über Papiergold

Dabei sollte man nicht vergessen: Für jede Unze physisches Gold existieren 100 bis 200 Unzen Papiergold. Eine gigantische Blase, die irgendwann platzen muss. Wer glaubt, mit ETFs oder Zertifikaten sicher zu sein, könnte ein böses Erwachen erleben.

Die Geschichte lehrt uns: Wenn es hart auf hart kommt, greifen Regierungen zu drastischen Maßnahmen. Ein Goldverbot ist keine Verschwörungstheorie, sondern historische Realität. "Man geht friedlich ins Wochenende und zack, Sonntags kommt die Info, ab Montag ist alles Gold eingefroren", warnte ein besorgter Investor. Die Machtelite sei immer mächtiger als das Volk.

Was bedeutet das für Anleger?

Der aktuelle Goldpreisanstieg ist kein Grund zur Freude – er ist ein Alarmsignal. Er zeigt, dass immer mehr Menschen das Vertrauen in unser Geldsystem verlieren. Zu Recht, möchte man hinzufügen. Die Notenbanken werden die Druckerpresse wieder anwerfen, die Zinsen auf null oder darunter senken. Die Inflation? Ist ihnen doch egal!

Physisches Gold bleibt in diesen unsicheren Zeiten ein unverzichtbarer Baustein der Vermögenssicherung. Während Papiergeld beliebig vermehrt werden kann, bleibt Gold knapp. Es ist das einzige Geld, das nicht auf Knopfdruck entwertet werden kann. In einem ausgewogenen Portfolio sollte es daher nicht fehlen – gerade jetzt, wo die Notenbanken ihre Masken fallen lassen.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen