
Goldverkauf: Darauf müssen Sie unbedingt achten - Experten warnen vor unseriösen Händlern
In Zeiten von Niedrigzinsen und einer zunehmend instabilen Wirtschaftslage setzen immer mehr Deutsche auf die vermeintlich sichere Geldanlage in Gold. Doch der Verkauf des edlen Metalls birgt einige Tücken, die Anleger unbedingt beachten sollten. Die Experten sind sich einig: Wer beim Goldverkauf nicht aufpasst, kann schnell mehrere tausend Euro verlieren.
Der Goldpreis - Ein Spielball der Märkte
Der Goldpreis unterliegt starken Schwankungen, die von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Anders als von vielen Anlegern angenommen, ist Gold keineswegs eine risikofreie Anlage. Da das Edelmetall in US-Dollar gehandelt wird, spielt auch das Währungsrisiko eine entscheidende Rolle. Steigt der Euro gegenüber dem Dollar, verliert das Gold für europäische Anleger an Wert - ein Aspekt, den viele Kleinanleger gerne übersehen.
Die Berechnung des wahren Wertes
Wer sein Gold gewinnbringend verkaufen möchte, muss zunächst den tatsächlichen Wert ermitteln. Dabei spielen der Goldgehalt und das Gewicht die entscheidende Rolle. Die Gravuren 333, 585 und 750 geben Aufschluss über den Reinheitsgrad des Goldes. Vorsicht ist bei der Umrechnung geboten: An der Börse wird Gold in Unzen (31,1 Gramm) gehandelt - ein Detail, das unseriöse Händler gerne ausnutzen, um unerfahrene Verkäufer zu übervorteilen.
Unseriöse Händler auf dem Vormarsch
Die aktuelle Goldpreis-Rally lockt leider auch zwielichtige Geschäftemacher an. Besonders vor Haustürgeschäften warnen Verbraucherschützer eindringlich. Nicht selten tarnen sich Kriminelle als Goldhändler, um Wertgegenstände in Haushalten auszuspähen und später Einbrüche zu begehen. Eine erschreckende Entwicklung, die zeigt, wie wichtig es ist, beim Goldverkauf auf seriöse Partner zu setzen.
So schützen Sie sich beim Verkauf
Lassen Sie sich niemals unter Druck setzen und holen Sie immer mehrere Angebote ein. Achten Sie penibel darauf, dass alle Transaktionen ordnungsgemäß dokumentiert werden. Unseriöse Händler verzichten oft bewusst auf schriftliche Nachweise - ein klares Warnsignal. Bei Online-Verkäufen ist besondere Vorsicht geboten: Versenden Sie Ihre Wertsachen nur versichert und nach gründlicher Überprüfung des Händlers.
Die Experten raten zudem, nicht mehr als zehn Prozent des Gesamtvermögens in Gold zu investieren. Eine vernünftige Diversifikation ist der beste Schutz vor übermäßigen Verlusten.
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger ist für seine Investitionsentscheidungen selbst verantwortlich und sollte sich umfassend informieren. Die hier dargestellten Informationen wurden sorgfältig recherchiert, für ihre Vollständigkeit und Aktualität kann jedoch keine Gewähr übernommen werden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik