
Google pumpt Milliarden nach Deutschland – während die Bürger unter Rekord-Kriminalität leiden
Während Deutschland mit explodierender Kriminalität, täglichen Messerattacken und einer völlig überforderten Polizei kämpft, feiert die Große Koalition ausgerechnet die Milliardeninvestitionen eines US-Konzerns als großen Erfolg. Google kündigt an, in den kommenden vier Jahren 5,5 Milliarden Euro in Deutschland zu investieren – das größte Investitionsprogramm des Internetgiganten hierzulande. Doch was bedeutet das wirklich für die Bürger?
Rechenzentren statt Sicherheit
Der Schwerpunkt der Google-Investition liegt auf dem Bau eines neuen Rechenzentrums in Dietzenbach sowie der Erweiterung bestehender Standorte in Hanau, München, Frankfurt und Berlin. Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) überschlägt sich förmlich vor Begeisterung und spricht von „echten Zukunfts-Investitionen". Man fragt sich unweigerlich: Ist das wirklich die Priorität, die Deutschland gerade braucht?
Während unsere Innenstädte zu No-Go-Areas verkommen und die Bürger sich nachts nicht mehr auf die Straße trauen, jubelt die Politik über Rechenzentren. Die Realität sieht anders aus: Deutschland erlebt eine Kriminalitätswelle historischen Ausmaßes, befeuert durch eine völlig gescheiterte Migrationspolitik. Doch statt endlich durchzugreifen und für Sicherheit zu sorgen, rollt man lieber den roten Teppich für Tech-Konzerne aus.
Die wahren Profiteure
Google verspricht großzügig, dass das Investitionsprogramm „voraussichtlich bis 2029 jährlich rund 9.000 Arbeitsplätze in Deutschland sichern" werde. Doch wer profitiert wirklich? Die hochqualifizierten Tech-Experten, die in klimatisierten Büros sitzen, während der normale Bürger sich fragt, ob er abends noch sicher nach Hause kommt?
Digitalminister Karsten Wildberger (CDU) träumt davon, Deutschland zu einem „führenden Standort für Rechenzentren in Europa" zu machen. Eine bemerkenswerte Prioritätensetzung in Zeiten, in denen deutsche Familien sich kaum noch trauen, ihre Kinder allein zur Schule zu schicken.
Grüne Träumereien statt harter Realität
Besonders pikant: Google betont stolz seine Klimaziele. Die Abwärme des neuen Rechenzentrums solle ins Fernwärmenetz eingespeist werden und könne „mehr als 2.000 lokale Haushalte mit Warmwasser und Wärme versorgen". Wie rührend! Während die Energiepreise durch die gescheiterte Energiewende explodieren und Familien ihre Heizung runterdrehen müssen, feiert man sich für ein bisschen Abwärme.
Der Konzern verkündet vollmundig, bis 2026 seinen Betrieb in Deutschland zu 85 Prozent mit CO₂-freier Energie betreiben zu wollen. Gleichzeitig erleben wir gerade die erste Dunkelflaute des Winterhalbjahres – wenn weder Wind weht noch die Sonne scheint. Die Rechnung zahlt am Ende wieder der Bürger über explodierende Strompreise.
München wird zum Silicon Valley – auf Kosten der Einheimischen
In München entsteht in der historischen Arnulfpost ein „hochmodernes Entwicklungszentrum" für bis zu 1.500 Google-Mitarbeiter. Die Mieten in der bayerischen Landeshauptstadt sind bereits jetzt für Normalverdiener unbezahlbar. Was glaubt die Politik wohl, was passiert, wenn noch mehr hochbezahlte Tech-Arbeiter in die Stadt strömen?
Die Prioritäten dieser Regierung könnten nicht verquerer sein. Statt sich um die drängenden Probleme der Bürger zu kümmern – explodierende Kriminalität, unbezahlbare Energiepreise, Wohnungsnot – bejubelt man Milliardeninvestitionen eines US-Konzerns, der am Ende vor allem seine eigenen Profite im Blick hat.
Zeit für einen Kurswechsel
Was Deutschland wirklich braucht, sind keine weiteren Rechenzentren, sondern eine Politik, die wieder für die eigenen Bürger arbeitet. Eine Politik, die Kriminalität konsequent bekämpft, statt sie schönzureden. Eine Politik, die bezahlbare Energie sicherstellt, statt grünen Träumereien nachzujagen. Eine Politik, die traditionelle Werte schützt, statt sie auf dem Altar der Modernität zu opfern.
Die Google-Milliarden mögen beeindruckend klingen, doch sie lösen keines der wirklichen Probleme dieses Landes. Im Gegenteil: Sie lenken nur davon ab, dass die aktuelle Regierung bei den wichtigen Themen völlig versagt hat. Es ist höchste Zeit für Politiker, die wieder für Deutschland und nicht gegen Deutschland regieren – und das ist nicht nur die Meinung unserer Redaktion, sondern auch die eines Großteils des deutschen Volkes.
Während Google seine Rechenzentren baut, sollten die Bürger vielleicht über eine andere Investition nachdenken: Physische Edelmetalle wie Gold und Silber bieten in diesen unsicheren Zeiten eine solide Absicherung. Anders als digitale Versprechen und politische Luftschlösser behalten sie ihren Wert – egal, wie viele Rechenzentren gebaut werden oder wie sehr die Politik versagt.
Finanzielle Selbstverteidigung:So retten Sie Ihr Vermögen
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Dominik
Kettner

Dieter
Bohlen

Prof. Dr.
Werner Patzelt

Peter
Hahne

Fürstin
Thurn und Taxis

Jochen
Staiger
Der gläserne Bürger
die Systeme greifen ineinander
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik

















