
Historische Waffenruhe zwischen Israel und Hisbollah: Hoffnung auf Frieden nach monatelangen Kämpfen
Eine bedeutsame Entwicklung zeichnet sich im Nahen Osten ab: Nach mehr als einem Jahr blutiger Auseinandersetzungen haben sich Israel und die libanesische Hisbollah-Miliz auf eine zunächst 60-tägige Waffenruhe geeinigt. Die von den USA vermittelte Vereinbarung trat am Mittwoch um 4:00 Uhr Ortszeit in Kraft.
Komplexe Friedensvereinbarung unter amerikanischer Vermittlung
Das israelische Sicherheitskabinett unter Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat dem Abkommen zugestimmt, das weitreichende Konsequenzen für die gesamte Region haben könnte. Die Vereinbarung sieht vor, dass sich die vom Iran unterstützte Hisbollah hinter den Litani-Fluss zurückzieht - etwa 30 Kilometer nördlich der israelisch-libanesischen Grenze.
Strenge Überwachung und klare Konsequenzen
Eine internationale Staatengruppe unter US-Führung, gemeinsam mit Frankreich, dem Libanon, Israel und der UN-Friedenstruppe Unifil, soll die Einhaltung der Vereinbarung überwachen. Netanjahu machte jedoch unmissverständlich klar: "Wenn die Hisbollah das Abkommen verletzt und versucht, sich zu bewaffnen, werden wir angreifen."
Kritische Stimmen aus dem Norden Israels
"Ich verstehe nicht, wie wir vom totalen Sieg zur totalen Kapitulation gekommen sind", äußerte sich der Bürgermeister des grenznahen Ortes Kiriat Schmona, Awichai Stern.
Auch aus der Opposition werden Bedenken laut, die Waffenruhe käme zu früh und die Hisbollah sei nicht ausreichend geschwächt worden. Diese Kritik zeigt die tiefe Besorgnis der israelischen Bevölkerung über die anhaltende Bedrohungslage.
Internationale Reaktionen und Perspektiven
Während die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock die Waffenruhe als "Lichtblick" bezeichnet - eine Einschätzung, die angesichts der komplexen Realität vor Ort durchaus kritisch zu hinterfragen ist - bleiben zentrale Herausforderungen bestehen:
- Die Frage der effektiven Kontrolle der Hisbollah-Aufrüstung
- Die Schwäche der libanesischen Armee
- Die anhaltende Einflussnahme des Iran in der Region
Auswirkungen auf den Gaza-Konflikt
Bemerkenswert ist, dass die Hisbollah von ihrer ursprünglichen Forderung abgerückt ist, die Angriffe erst nach einer Waffenruhe im Gaza-Streifen einzustellen. Dies könnte die Hamas weiter isolieren und den Druck auf die Terrororganisation erhöhen, was möglicherweise den Weg für die Freilassung der verbliebenen Geiseln ebnen könnte.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob diese Waffenruhe tatsächlich zu einer nachhaltigen Stabilisierung der Region beitragen kann oder ob sie - wie ähnliche Vereinbarungen in der Vergangenheit - nur eine vorübergehende Atempause darstellt.
- Themen:
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik