
Historischer Tiefstand: Olaf Scholz und die Vertrauensfrage
Die Zustimmungswerte für Bundeskanzler Olaf Scholz haben einen historischen Tiefpunkt erreicht. Trotz der alarmierenden Zahlen lehnt der Kanzler es ab, die Vertrauensfrage zu stellen. Dies bezeichnete er im "ZDF-Sommerinterview" als ein "kleines Oppositionsideechen".
Desaströse Umfragewerte
Die Ergebnisse des aktuellen ZDF-Politbarometers sind verheerend: 77 Prozent der Befragten halten Scholz für führungsschwach. Lediglich 17 Prozent bescheinigen ihm Führungsstärke, während 65 Prozent der Meinung sind, dass er seine Arbeit schlecht macht. Nur 32 Prozent bewerten seine Arbeit positiv.
Ein Negativrekord
Matthias Jung von der Forschungsgruppe Wahlen sprach von einem erneuten Negativrekord. "Seit Monaten messen wir eine Unzufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung, wie wir sie bisher noch nicht kannten", so Jung. Die schlechten persönlichen Werte des Kanzlers färben auch auf die Bewertung der Bundesregierung ab – 71 Prozent bewerten deren Arbeit als schlecht.
Die Ampelkoalition in der Kritik
Null Prozent der Deutschen wünschen sich laut Umfrage eine Fortsetzung der Ampelkoalition. Besonders die SPD-Anhänger sind enttäuscht: 49 Prozent von ihnen halten Scholz nicht für den geeigneten Kanzlerkandidaten bei der nächsten Wahl. Insgesamt sind 74 Prozent der Meinung, dass Scholz im kommenden Jahr nicht erneut antreten sollte.
Scholz bleibt standhaft
Trotz der schlechten Werte und dem desaströsen Abschneiden der SPD in Thüringen und Sachsen denkt Scholz nicht daran, das Handtuch zu werfen. Im "ZDF-Sommerinterview" erklärte er, dass die Regierung eine Mehrheit habe und er weiterhin im Amt bleiben wolle. Die jüngsten Wahlergebnisse hätten "auch etwas damit zu tun, dass einige Bürgerinnen und Bürger nicht einverstanden sind damit, dass wir die Ukraine unterstützen". An diesem Kurs werde sich nichts ändern, so der Kanzler. Er werde alles dafür tun, "dass die Ukraine unterstützt wird".
Ein kritischer Blick auf die Regierung
Die aktuellen Umfragewerte werfen ein düsteres Licht auf die Ampelkoalition und deren Politik. Es scheint, als ob die Deutschen zunehmend das Vertrauen in die Regierung verlieren. Die Unterstützung der Ukraine mag ein wichtiger Aspekt sein, doch die Unzufriedenheit der Bürger zeigt, dass es tiefere Probleme gibt, die angegangen werden müssen.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die politische Landschaft in den kommenden Monaten entwickeln wird. Eines ist jedoch klar: Die Bundesregierung steht vor großen Herausforderungen, die es zu meistern gilt, um das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik