
Inflation bei den Erzeugerpreisen: Erster Anstieg seit September 2022
Erstmals seit September 2022 verzeichnet das Statistische Bundesamt (Destatis) einen Anstieg der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte im April 2023 im Vergleich zum Vormonat. Im Vergleich zu März 2023 stiegen sie um ,3 Prozent an und im Vergleich zum Vorjahresmonat um insgesamt 4,1 Prozent. Die Inflation bei den Erzeugerpreisen zeigt damit erstmals seit Monaten wieder eine steigende Tendenz.
Investitions- und Verbrauchsgüter mit Preissteigerungen
Im Bereich der Investitionsgüter verteuerten sich die Produkte im Vergleich zu März 2023 um ,5 Prozent. Besonders betroffen waren dabei Maschinen (+,5 Prozent), Kraftwagen und Kraftwagenteile (+,9 Prozent) sowie Stahl- und Leichtmetallbauerzeugnisse (+,4 Prozent). Die Verbrauchsgüter, insbesondere Nahrungsmittel, stiegen um ,4 Prozent an. Auch bei den Gebrauchsgütern, wie Möbeln und Haushaltsgeräten, legten die Preise um ,2 Prozent zu.
Energiepreise steigen am stärksten
Die größten Preissteigerungen waren jedoch im Energiesektor zu beobachten. Hier stiegen die Preise im Vergleich zu März 2023 um ganze 1, Prozent an. Erdgas verteuerte sich um 1,4 Prozent und Strom wurde um 1,5 Prozent teurer. Die Preise für Kraftstoffe stiegen hingegen nur leicht um ,1 Prozent.
Ende des disinflationären Trends
Nachdem seit Oktober 2022 ein disinflationärer Trend bei den Erzeugerpreisen zu beobachten war, ist jetzt im April 2023 erstmals wieder ein Anstieg der Preise im Vergleich zum Vormonat zu erkennen. Dies deutet auf eine mögliche Trendwende hin und könnte im weiteren Verlauf des Jahres Auswirkungen auf die Inflationsrate und die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland haben.
Ursachen und mögliche Auswirkungen
Die Gründe für den Anstieg der Erzeugerpreise können vielfältig sein, darunter steigende Rohstoffkosten, höhere Energiepreise oder auch Engpässe in der Lieferkette. In der aktuellen Situation könnten insbesondere die geopolitischen Spannungen und die daraus resultierenden Unsicherheiten auf den Rohstoffmärkten eine Rolle spielen.
Ein Anstieg der Erzeugerpreise kann sich letztendlich auch auf die Verbraucherpreise auswirken, da Unternehmen die höheren Kosten häufig an die Kunden weitergeben. Dies könnte die Inflationsrate in Deutschland in den kommenden Monaten weiter erhöhen und damit den Druck auf die Europäische Zentralbank (EZB) zur Anpassung der Geldpolitik verstärken.
Fazit
Der Anstieg der Erzeugerpreise im April 2023 markiert das Ende eines disinflationären Trends, der seit Oktober 2022 zu beobachten war. Insbesondere im Energiesektor, aber auch bei Investitions- und Verbrauchsgütern sind Preissteigerungen zu verzeichnen. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte dies Auswirkungen auf die Inflationsrate und die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland haben. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in den kommenden Monaten weiter entwickelt und welche Maßnahmen die Politik und die EZB ergreifen werden, um möglichen negativen Folgen entgegenzuwirken.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik