Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
29.07.2025
13:28 Uhr

Kasachstan plant digitale Revolution: Krypto-Reserven, Mining-Steuern und eine fragwürdige "CryptoCity"

Während Deutschland sich mit Gender-Debatten und Klimaneutralität beschäftigt, macht Kasachstan ernst mit der digitalen Zukunft. Der zentralasiatische Staat plant eine umfassende Integration von Kryptowährungen in seine Wirtschaftspolitik – ein Schritt, der zeigt, wie weit andere Länder bereits sind, während hierzulande noch über Wärmepumpen diskutiert wird.

Staatliche Krypto-Reserven als neue Machtwährung

Notenbankchef Timur Suleimenov präsentierte kürzlich in Astana Pläne, die selbst hartgesottene Krypto-Enthusiasten aufhorchen lassen. Ein Teil der 60 Milliarden US-Dollar des Staatsfonds "Samruk-Kazyna" soll in digitale Vermögenswerte umgeschichtet werden. Man orientiere sich dabei an Norwegen, den USA und mehreren Golfstaaten – allesamt Länder, die verstanden haben, dass die Zukunft des Geldes digital ist.

Die geplante Architektur ruht auf drei Säulen: Erstens soll ein Spezialportfolio mit börsengehandelten Krypto-ETFs und Aktien entsprechender Unternehmen entstehen. Zweitens plant man eine staatliche Reserve für beschlagnahmte Coins – ein cleverer Schachzug, der aus Kriminalität Kapital schlägt. Drittens dürfen künftig nur noch lizenzierte Handelsplätze im Astana International Financial Centre genutzt werden. Wer außerhalb dieser Kanäle handelt, dem drohen empfindliche Strafen.

Mining-Abgaben: Der Staat kassiert mit

Besonders pikant wird es beim Thema Bitcoin-Mining. Kasachstan, das nach dem chinesischen Mining-Exodus zu einem der weltweit wichtigsten Standorte aufgestiegen ist, plant eine verpflichtende Mining-Abgabe. Bis zu 25 Prozent der frisch geschürften Coins sollen direkt an den Staat fließen – eine digitale Quellensteuer, die George Orwell hätte erblassen lassen.

Die Logik dahinter ist so simpel wie perfide: Wer das Stromnetz nutzt, um digitale Werte zu schaffen, soll gefälligst teilen. Jede Auszahlung unterliegt einer Registrierungspflicht, der Staat erhält Echtzeit-Einblick in alle Mining-Aktivitäten. Transparenz nennen sie es – Totalüberwachung wäre wohl der treffendere Begriff.

CryptoCity: Zwischen Innovation und Kontrolle

Als Sahnehäubchen plant Kasachstan in Alatau eine "CryptoCity" – eine Sonderzone, in der Krypto-Zahlungen für alles von der Tasse Kaffee bis zur Immobilie getestet werden sollen. Händler erhalten Steuervorteile, wenn sie digitale Währungen akzeptieren. Was auf den ersten Blick nach Fortschritt aussieht, könnte sich schnell als digitales Panoptikum entpuppen.

Denn während Präsident Tokajew von Innovation spricht, schwingt die Gefahr totaler Kontrolle mit. Jede Transaktion nachvollziehbar, jeder Kauf registriert – ein Traum für Überwachungsstaaten, ein Albtraum für Freiheitsliebende. Die Parallelen zu Chinas Social-Credit-System sind unübersehbar.

Was Deutschland von Kasachstan lernen könnte – und sollte

Während Kasachstan mutig voranschreitet, verharrt Deutschland in ideologischen Grabenkämpfen. Statt über digitale Vermögenswerte nachzudenken, verpulvert die Große Koalition 500 Milliarden Euro für fragwürdige Infrastrukturprojekte und verankert die Klimaneutralität im Grundgesetz – ein Schuldenberg, den noch unsere Enkel abtragen werden.

Dabei zeigt Kasachstan, dass es auch anders geht. Statt Steuergelder in grüne Luftschlösser zu investieren, könnte man digitale Reserven aufbauen. Statt die Wirtschaft mit immer neuen Regulierungen zu erdrosseln, könnte man Innovationszonen schaffen. Doch dafür bräuchte es Politiker, die für Deutschland regieren – nicht gegen Deutschland.

Gold bleibt die wahre Reserve

Bei aller Begeisterung für digitale Innovation sollte man jedoch nicht vergessen: Kryptowährungen mögen die Zukunft sein, doch in Krisenzeiten zählt nur, was man anfassen kann. Physisches Gold und Silber haben Jahrtausende überdauert – keine Blockchain, kein Stromausfall, keine staatliche Willkür kann ihren Wert zerstören. Während Kasachstan mit digitalen Experimenten spielt, sollten kluge Anleger auf bewährte Werte setzen. Eine ausgewogene Vermögensstruktur mit einem soliden Anteil physischer Edelmetalle bleibt der beste Schutz vor staatlichen Übergriffen und wirtschaftlichen Turbulenzen.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Handlungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen