Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
20.07.2025
08:52 Uhr

KI-Kostenfalle: Wenn ChatGPT bei der Preisschätzung versagt und Google 50.000 Euro kassiert

Ein verhängnisvoller Klick, eine falsche Einschätzung und plötzlich flattert eine Rechnung über 50.850 Euro ins Haus. Was nach einem schlechten Scherz klingt, wurde für einen Datenanalysten zur bitteren Realität. Der Fall zeigt exemplarisch, wie die schöne neue Welt der Cloud-Dienste und KI-Assistenten zur gefährlichen Kostenfalle werden kann – und wie blind viele Nutzer den Versprechungen künstlicher Intelligenz vertrauen.

Der teure Irrtum beginnt mit einem harmlosen Experiment

Der betroffene Nutzer wollte lediglich öffentliche Solana-Blockchain-Daten in Googles BigQuery-Plattform analysieren. Mit Python und der BigQuery-API schrieb er nach eigenen Angaben nur "einfache Test-SQL-Abfragen" – nichts Außergewöhnliches für jemanden, der sich mit Datenanalyse beschäftigt. Die Suche nach Transaktionen per Hash oder Adresse klang harmlos genug.

Doch nach zehn Tagen kam das böse Erwachen: Eine Rechnung über mehr als 50.000 Euro landete in seinem Postfach. Der Grund? Er hatte sich bei der Kostenschätzung auf ChatGPT verlassen – ein Fehler, den er heute bitter bereut. Die KI hatte ihm suggeriert, seine Experimente würden monatlich etwa 30 bis 50 Dollar kosten. Die Realität sah anders aus.

BigQuery: Die unterschätzte Kostenfalle in der Cloud

Googles BigQuery-Dienst rechnet nach tatsächlich gescanntem Datenvolumen ab. Was viele nicht wissen: Jede SQL-Abfrage, die über große Datensätze läuft, kann schnell teuer werden. Besonders tückisch wird es, wenn automatisierte Skripte im Hintergrund laufen oder Abfragen versehentlich mehrfach ausgeführt werden. Die Kosten explodieren dann exponentiell – und das oft unbemerkt.

Der Fall wirft ein grelles Licht auf ein grundsätzliches Problem der modernen Tech-Welt: Während uns Konzerne wie Google mit ihren Cloud-Diensten locken und KI-Assistenten wie ChatGPT uns vorgaukeln, alles sei einfach und beherrschbar, lauern im Hintergrund finanzielle Fallstricke. Die Komplexität der Abrechnungsmodelle überfordert selbst technisch versierte Nutzer.

Google zeigt Gnade – aber zu welchem Preis?

Nach Verhandlungen mit Google konnte der Nutzer die Rechnung auf 5.000 Euro reduzieren – immer noch eine schmerzhafte Summe für ein "kleines Experiment". Google fordert die Zahlung innerhalb von zehn Tagen, der Betroffene hofft auf eine Ratenzahlung. Ein bitterer Nachgeschmack bleibt: Warum warnen diese Dienste nicht rechtzeitig vor explodierenden Kosten? Warum gibt es keine automatischen Sicherheitsmechanismen?

Die Antwort liegt auf der Hand: Tech-Giganten profitieren von der Unwissenheit ihrer Nutzer. Je komplexer die Abrechnungsmodelle, desto schwerer fällt es dem Einzelnen, die Kosten im Blick zu behalten. Und wenn dann noch KI-Assistenten falsche Sicherheit vermitteln, ist das Desaster vorprogrammiert.

Die Lehre: Traue keiner KI bei Kostenschätzungen

Dieser Fall sollte eine Warnung für alle sein, die sich auf KI-gestützte Schätzungen verlassen. ChatGPT mag bei vielen Aufgaben hilfreich sein, aber bei komplexen Abrechnungsmodellen versagt die Technologie kläglich. Die Ironie dabei: Während uns die Tech-Industrie weismachen will, KI sei die Lösung für alle Probleme, zeigt sich hier, dass sie neue Probleme schafft.

Es ist höchste Zeit, dass Regulierungsbehörden eingreifen und transparentere Abrechnungsmodelle sowie verpflichtende Kostenlimits für Privatnutzer durchsetzen. Bis dahin gilt: Wer mit Cloud-Diensten experimentiert, sollte sich nicht auf KI-Schätzungen verlassen, sondern penibel die Abrechnungsbedingungen studieren und strikte Kostenlimits setzen. Sonst könnte das nächste "kleine Experiment" zum finanziellen Fiasko werden.

"Ich hatte keine Ahnung, dass das Experimentieren mit einem öffentlichen Datensatz erhebliche finanzielle Risiken mit sich bringen konnte", gesteht der Betroffene. Eine teure Lektion, die zeigt: In der digitalen Welt lauern Kostenfallen an jeder Ecke – und KI-Assistenten sind keine verlässlichen Finanzberater.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen