
Konsequenzen des Strukturwandels: ZF-Werk in Gelsenkirchen schließt seine Tore
Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe und lässt die Sorgenfalten in Gelsenkirchen tiefer werden: Der Autozulieferer ZF Friedrichshafen AG hat die endgültige Schließung seines Werks im Stadtteil Schalke zum Jahresende bestätigt. Eine Entscheidung, die nicht nur für die 200 betroffenen Mitarbeiter, sondern auch für die deutsche Wirtschaft und das traditionelle Verständnis von Arbeit und Produktion in unserem Land weitreichende Folgen hat.
Ein unvermeidliches Ende?
Lange Zeit hing das Damoklesschwert der Schließung über dem Werk, und trotz intensiver Bemühungen und Verhandlungen zwischen der Unternehmensführung und der IG Metall, konnte keine rettende Alternative gefunden werden. Mit der Ankündigung, die im Februar noch einen Funken Hoffnung entfacht hatte, ist nun auch das letzte Licht der Zuversicht erloschen. Die Konzernleitung sieht sich außerstande, eine tragfähige Lösung für den Standort zu präsentieren.
Die Auswirkungen auf die Region und die Mitarbeiter
Die Schließung des ZF-Werks ist mehr als nur eine lokale Betriebsaufgabe; sie ist ein Symbol für den tiefgreifenden Strukturwandel, der unsere Industrielandschaft erfasst hat. Die Mitarbeiter stehen vor dem Aus ihrer beruflichen Heimat und müssen sich in einem schwierigen Arbeitsmarkt neu orientieren. Die Stadt Gelsenkirchen verliert einen wichtigen Arbeitgeber und muss mit den sozialen und wirtschaftlichen Konsequenzen einer solchen Entscheidung kämpfen.
Politische Reaktionen und Kritik
Die Schließung wirft Fragen auf, die weit über die Unternehmensgrenzen hinausgehen. Wie kann es sein, dass ein florierendes Unternehmen wie ZF Friedrichshafen keine Perspektive für einen traditionsreichen Standort findet? Wo bleibt die Unterstützung durch die Politik, die sich allzu oft in wohlklingenden Ankündigungen verliert, statt konkrete Hilfen für den Erhalt von Arbeitsplätzen zu bieten?
Die Verantwortung der Ampelregierung
Insbesondere die Ampelregierung, die sich gerne als fortschrittlich und wirtschaftsfreundlich präsentiert, steht in der Kritik. Es scheint, als würde sie die Augen vor den realen Nöten der Menschen und den Herausforderungen des Wirtschaftsstandortes Deutschland verschließen. Die Grünen, mit ihrem Fokus auf ökologische Transformation, dürfen nicht vergessen, dass eine gesunde Umwelt ohne eine starke Wirtschaft und soziale Sicherheit nicht denkbar ist.
Ein Weckruf für traditionelle Werte
Die Schließung des ZF-Werks sollte ein Weckruf sein. Es ist an der Zeit, dass wir uns wieder auf die traditionellen Werte unserer Gesellschaft besinnen: die Wertschätzung von Arbeit, die Bedeutung von Produktion und Industrie für unseren Wohlstand und die Verantwortung der Politik gegenüber den Bürgern. Wir müssen uns fragen, in welcher Gesellschaft wir leben wollen und wie wir den Standort Deutschland für zukünftige Generationen erhalten können.
Während die Zukunft für die Mitarbeiter des ZF-Werks in Gelsenkirchen ungewiss bleibt, steht fest, dass der Kampf um den Erhalt unserer industriellen Basis und die Sicherung von Arbeitsplätzen weitergehen muss. Es ist die Pflicht der Politik, sich diesem Kampf anzunehmen und für die Menschen und ihre Existenzen einzustehen.
Stand: 17.03.2024
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Arbeit
- #SPD
- #Grüne
- #Wirtschaftspolitik

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik