Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
12.11.2025
12:24 Uhr

Krankenhausreform: AOK fordert radikale Kurskorrektur bei Klinikfinanzierung

Die deutsche Krankenhauslandschaft steht vor einem Scheideweg. Während die Große Koalition unter Friedrich Merz ihre ambitionierte Gesundheitsreform vorantreibt, schlagen die AOK-Krankenkassen Alarm. Die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Carola Reimann, warnt eindringlich vor den Folgen der geplanten Finanzierungsmodelle und fordert einen grundlegenden Systemwechsel.

Verschiebung als letzte Chance für Vernunft?

Die um ein Jahr verschobene Vorhaltefinanzierung sei keine Niederlage, sondern eine Gelegenheit zur Besinnung, betont Reimann. Die AOK dränge darauf, diese Zeit für die Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten Bedarfsbemessungsinstruments zu nutzen. Doch was steckt wirklich hinter dieser Forderung? Es geht um nicht weniger als die Abkehr vom bisherigen System der fallzahlabhängigen Vergütung – ein System, das Krankenhäuser dazu verleite, Patienten als Wirtschaftsfaktor zu betrachten.

Die Kritik der AOK trifft einen wunden Punkt: Wenn Kliniken nach Fallzahlen bezahlt werden, entstünden zwangsläufig "ökonomisch motivierte Behandlungsentscheidungen". Im Klartext: Operationen könnten durchgeführt werden, nicht weil sie medizinisch notwendig sind, sondern weil sie sich rechnen. Ein Skandal, der seit Jahren unter dem Deckmantel der Gesundheitspolitik schwelt.

Breite Allianz gegen Fehlanreize

Bemerkenswert ist, dass die AOK mit ihrer Kritik keineswegs alleine dasteht. Selbst die Deutsche Krankenhausgesellschaft – traditionell nicht gerade als revolutionäre Kraft bekannt – spreche sich mittlerweile für eine fallzahlunabhängige Finanzierung aus. Wenn sich solch unterschiedliche Akteure einig sind, sollte die Politik hellhörig werden.

Die geforderte Umstellung auf Planfallzahlen würde bedeuten: Krankenhäuser erhielten ihre Finanzierung nicht mehr nach tatsächlich behandelten Fällen, sondern nach dem prognostizierten Bedarf ihrer Region. Ein revolutionärer Ansatz, der endlich die Patientenversorgung über betriebswirtschaftliche Kennzahlen stellen würde.

Die unbequeme Wahrheit über unser Gesundheitssystem

Was die AOK hier anprangert, ist nur die Spitze des Eisbergs. Unser Gesundheitssystem krankt an fundamentalen Fehlsteuerungen. Während Milliarden in fragwürdige Prestigeprojekte fließen, kämpfen Krankenhäuser in der Fläche ums Überleben. Die neue Große Koalition täte gut daran, diese Warnsignale ernst zu nehmen – auch wenn das bedeuten würde, liebgewonnene Dogmen über Bord zu werfen.

Die Frage ist: Hat die Merz-Regierung den Mut, wirklich neue Wege zu gehen? Oder wird auch sie sich in den altbekannten Kompromissen verlieren, die am Ende niemandem helfen – außer vielleicht den Lobbyisten, die seit Jahren von diesem System profitieren?

Zeit für echte Reformen statt Flickschusterei

Die Verschiebung der Vorhaltefinanzierung bietet eine historische Chance. Statt weiter an einem maroden System herumzudoktern, könnte Deutschland endlich ein Gesundheitswesen schaffen, das seinen Namen verdient. Ein System, in dem Ärzte wieder heilen statt rechnen, in dem Patienten Menschen sind und keine Fallpauschalen.

Die AOK hat den Ball ins Spielfeld geworfen. Nun liegt es an der Politik, ihn aufzunehmen. Doch angesichts der bisherigen Bilanz der Großen Koalition – trotz vollmundiger Versprechen bereits neue Schulden durch ein 500-Milliarden-Sondervermögen – darf man skeptisch sein. Wieder einmal zeigt sich: Die wahren Probleme unseres Landes werden nicht gelöst, sondern vertagt, verschoben, verwässert.

Es bleibt zu hoffen, dass der Druck von AOK und Krankenhausgesellschaft ausreicht, um endlich ein Umdenken zu erzwingen. Denn eines ist sicher: Mit kosmetischen Korrekturen ist es diesmal nicht getan. Was wir brauchen, ist eine grundlegende Neuausrichtung – weg von der Ökonomisierung, hin zu einer am Patientenwohl orientierten Gesundheitsversorgung.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen