
Länder rapatriieren Goldreserven als Schutz vor Sanktionen
Immer mehr Länder scheinen sich auf einen wirtschaftlichen Schutzmechanismus zu besinnen, der so alt ist wie die Menschheit selbst: Gold. Laut einer Studie von Invesco, die am Montag veröffentlicht wurde, rapatriieren immer mehr Länder ihre Goldreserven. Dies geschieht als Reaktion auf die Art von Sanktionen, die der Westen gegen Russland verhängt hat.
Veränderung der Anlagestrategien
Die Finanzmarktturbulenzen des vergangenen Jahres haben weitreichende Verluste für Staatsgeldmanager verursacht. Dies hat sie dazu veranlasst, ihre Anlagestrategien "grundlegend" zu überdenken. Sie gehen davon aus, dass höhere Inflation und geopolitische Spannungen zum neuen Normalzustand werden. Über 85% der 85 befragten Staatsfonds und 57 Zentralbanken glauben, dass die Inflation im kommenden Jahrzehnt höher sein wird als im letzten.
Gold als sicherer Hafen
Gold und Anleihen aus Schwellenländern gelten in diesem Umfeld als gute Wetten. Dennoch scheint die Einfrierung von fast der Hälfte von Russlands 640 Milliarden Dollar an Gold- und Devisenreserven durch den Westen als Reaktion auf die Invasion der Ukraine eine Verschiebung ausgelöst zu haben. Die Studie zeigte, dass ein "erheblicher Anteil" der Zentralbanken durch das gesetzte Präzedenzfall beunruhigt war. Fast 60% der Befragten gaben an, dass dies Gold attraktiver gemacht habe, während 68% ihre Reserven im Vergleich zu 50% im Jahr 202 zu Hause behielten.
"Wir hatten es (Gold) in London gelagert... aber jetzt haben wir es zurück in unser eigenes Land transferiert, um es als sichere Anlage zu halten und es sicher zu verwahren", sagte eine anonym zitierte Zentralbank.
Abkehr vom Dollar?
Geopolitische Bedenken, kombiniert mit Chancen in Schwellenländern, ermutigen einige Zentralbanken, sich vom Dollar zu diversifizieren. Ein wachsender Anteil von 7% sieht die steigende US-Verschuldung als Negativfaktor für den Greenback, obwohl die meisten immer noch keine Alternative dazu als Weltreservewährung sehen. Der Anteil derjenigen, die den chinesischen Yuan als potenziellen Konkurrenten sehen, fiel auf 18%, von 29% im Vorjahr.
Geopolitische Spannungen als größtes Risiko
Fast 80% der 142 befragten Institutionen sehen geopolitische Spannungen als das größte Risiko für das nächste Jahrzehnt, während 83% die Inflation als Bedenken für die nächsten 12 Monate anführen.
Es ist bemerkenswert, dass in Zeiten von Wirtschaftskrisen und geopolitischen Unsicherheiten das älteste und bewährteste aller Edelmetalle, Gold, wieder an Bedeutung gewinnt. Es zeigt, dass trotz aller technologischen Fortschritte und komplexen Finanzinstrumente der Wert von Gold als sicherer Hafen und Schutz gegen Inflation unbestritten bleibt.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik