
Lauterbachs nächster Coup: Vom Pandemie-Panikmacher zum Forschungs-Chef
Die politische Karriereleiter in Berlin kennt offenbar nur eine Richtung: nach oben - selbst nach eklatantem Versagen. Der gescheiterte Gesundheitsminister Karl Lauterbach soll nun ausgerechnet den Vorsitz des Bundestagsausschusses für Forschung, Technologie und Raumfahrt übernehmen. Eine Personalie, die mehr als nur Kopfschütteln auslöst.
Vom Corona-Kasper zum Forschungs-Chef
Seine Amtszeit als Gesundheitsminister war geprägt von Fehleinschätzungen, Panikmache und einer erschreckenden Bilanz gescheiterter Projekte. Von der vermurksten Digitalisierung des Gesundheitswesens bis hin zu nicht eingelösten Versprechen bei der Krankenhausreform - die Liste der Misserfolge ist lang. Unvergessen bleiben seine apokalyptischen Warnungen vor "Killer-Varianten" und seine zahllosen Talkshow-Auftritte, die mehr der Selbstdarstellung als der sachlichen Information dienten.
Das Berliner Versorgungssystem greift wieder einmal
Doch statt die logische Konsequenz zu ziehen und sich aus der Politik zurückzuziehen, wird Lauterbach nun mit einem neuen Posten versorgt. Die SPD will ihren gescheiterten Minister nächste Woche für den Vorsitz des Forschungsausschusses nominieren. Ein durchsichtiges Manöver, das einmal mehr zeigt, wie in Berlin Politik gemacht wird: Wer versagt, wird nicht zur Verantwortung gezogen, sondern elegant weggelobt.
Technische Kompetenz? Fehlanzeige!
Besonders pikant: Ausgerechnet ein Mann, der mit technischen Projekten wie der Corona-Warn-App oder der elektronischen Patientenakte kläglich scheiterte, soll nun über Forschung und Technologie wachen. Seine "Expertise" in Sachen Digitalisierung beschränkte sich bisher darauf, ambitionierte Projekte anzukündigen, die dann regelmäßig im Chaos versanken.
Das fatale Signal an die Bürger
Diese Personalie sendet ein verheerendes Signal an die Bevölkerung: Politisches Versagen hat in Berlin keine Konsequenzen. Im Gegenteil - es wird sogar belohnt. Während in der freien Wirtschaft Manager für deutlich geringere Fehlleistungen ihre Posten räumen müssen, gilt in der Politik offenbar das Prinzip der gegenseitigen Versorgung.
Ein Systemfehler mit Ansage
Die Verteilung der Bundestagsausschüsse folgt dabei einem altbekannten Muster: Die SPD sichert sich wichtige Positionen und versorgt ihre gescheiterten Funktionäre mit neuen Posten. Ein System, das mehr an sozialistische Planwirtschaft erinnert als an eine moderne Demokratie, in der Leistung und Kompetenz zählen sollten.
Für die Zukunft der deutschen Forschungslandschaft lässt diese Entwicklung nichts Gutes ahnen. Statt einen fachlich kompetenten Vorsitzenden zu installieren, der die komplexen Herausforderungen der Zukunft meistern kann, wird ein gescheiterter Politiker auf einen Posten gehievt, für den er denkbar ungeeignet erscheint.
- Themen:
- #SPD

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik