Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
01.07.2025
05:55 Uhr

Macrons Heuchelei: Frankreichs Präsident beklagt Zölle, während Europa selbst protektionistisch agiert

In einer bemerkenswerten Demonstration politischer Doppelmoral hat sich der französische Präsident Emmanuel Macron auf der Internationalen Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung in Sevilla als Kämpfer gegen Handelszölle inszeniert. Ausgerechnet Macron, dessen Land seit Jahrzehnten von protektionistischen EU-Maßnahmen profitiert, bezeichnete die von "mächtigen Ländern" erhobenen Zölle als eine Form der "Erpressung". Man könnte meinen, der französische Staatschef habe einen besonders ausgeprägten Sinn für Ironie entwickelt.

Trump macht Ernst - Europa jammert

Die Timing von Macrons Auftritt könnte kaum durchsichtiger sein. Während die Europäische Union verzweifelt versucht, bis zum 9. Juli ein Handelsabkommen mit den USA auszuhandeln, schwingt sich der französische Präsident zum moralischen Richter über internationale Handelspolitik auf. Dabei hat Donald Trump nichts anderes getan, als endlich die Interessen seines eigenen Landes zu verteidigen - ein Konzept, das europäischen Politikern offenbar völlig fremd geworden ist.

Die von Trump angekündigten Zölle zwischen 10 und 50 Prozent mögen drastisch erscheinen, doch sie sind eine längst überfällige Antwort auf jahrzehntelange Handelsungleichgewichte. Während amerikanische Arbeiter ihre Jobs verloren, profitierte Europa von einem unfairen Handelssystem. Dass Macron dies nun als "Aberration" bezeichnet, zeigt nur, wie sehr sich die europäische Elite an ihre privilegierte Position gewöhnt hat.

Die Heuchelei der EU-Handelspolitik

Besonders pikant wird Macrons Kritik, wenn man bedenkt, dass die EU selbst ein Meister protektionistischer Maßnahmen ist. Von Agrarsubventionen über technische Handelsbarrieren bis hin zu komplexen Regulierungen - Europa hat über Jahrzehnte ein System aufgebaut, das eigene Industrien schützt und ausländische Konkurrenz benachteiligt. Dass ausgerechnet ein französischer Präsident nun für "Freiheit und Gerechtigkeit im internationalen Handel" plädiert, während französische Bauern von milliardenschweren EU-Subventionen leben, ist an Scheinheiligkeit kaum zu überbieten.

"Wir müssen Freiheit und Gerechtigkeit im internationalen Handel wiederherstellen", forderte Macron - offenbar ohne die Ironie seiner eigenen Worte zu bemerken.

Amerika First - Ein Vorbild für Europa?

Die Reaktion des Weißen Hauses durch Pressesprecherin Karoline Leavitt war erfrischend direkt: "Europa und der Rest der Welt mögen das nicht gewohnt sein, aber Präsident Trump ist zurück und er wird tun, was richtig für unser Volk und unser Land ist." Diese klare Ansage sollte europäischen Politikern zu denken geben. Während Trump amerikanische Arbeitsplätze verteidigt, opfern europäische Regierungen ihre eigene Industrie auf dem Altar der Globalisierung und des Klimawahns.

Die neue deutsche Bundesregierung unter Friedrich Merz hätte hier die Chance, es Trump gleichzutun und endlich deutsche Interessen zu verteidigen. Doch stattdessen plant man ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen, das die Inflation weiter anheizen und kommende Generationen belasten wird - trotz Merz' Versprechen, keine neuen Schulden zu machen.

Die wahren Verlierer der Globalisierung

Macron versucht sich als Anwalt der Entwicklungsländer zu positionieren und warnt vor katastrophalen Auswirkungen auf Länder wie Lesotho oder Kambodscha. Doch diese Sorge wirkt vorgeschoben. Jahrzehntelang hat die EU-Handelspolitik genau diese Länder durch Agrarexporte und unfaire Handelsabkommen ausgebeutet. Nun, da Amerika seine eigenen Interessen verteidigt, entdeckt Europa plötzlich sein Herz für die Dritte Welt.

Die Wahrheit ist: Der freie Handel, wie ihn Macron predigt, hat vor allem den globalen Eliten gedient, während normale Arbeiter in Europa und Amerika die Zeche zahlten. Trumps Zollpolitik mag hart erscheinen, aber sie ist eine notwendige Korrektur eines aus den Fugen geratenen Systems.

Zeit für einen Kurswechsel

Macrons Auftritt in Sevilla offenbart die ganze Hilflosigkeit der europäischen Politik. Anstatt endlich eigene Stärke zu zeigen und europäische Interessen zu verteidigen, flüchtet man sich in moralische Appelle und leere Phrasen über "Gerechtigkeit" und "Klimaschutz". Die Forderung nach einer Reform der Welthandelsorganisation im Sinne des Klimaschutzes zeigt, wie weit sich die europäische Politik von den realen Bedürfnissen ihrer Bürger entfernt hat.

Es wäre an der Zeit, dass auch europäische Politiker den Mut fassen, ihre eigenen Völker zu verteidigen, anstatt sich in internationalen Konferenzen als Moralapostel aufzuspielen. Trump macht vor, wie es geht - Europa sollte aufhören zu jammern und anfangen zu handeln. Denn eines ist sicher: In einer Welt, in der jeder seine eigenen Interessen verteidigt, werden diejenigen verlieren, die sich hinter hohlen Phrasen verstecken.

Die physische Absicherung durch Edelmetalle wie Gold und Silber gewinnt in diesen unsicheren Zeiten zunehmend an Bedeutung. Während Politiker über Handelskriege streiten und Währungen durch massive Schuldenaufnahme entwertet werden, bieten physische Edelmetalle einen bewährten Schutz vor den Folgen dieser verantwortungslosen Politik.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen