Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
17.07.2025
21:29 Uhr

Marmeladenglas wird zur Luxusware: Wenn Wetterkapriolen den Frühstückstisch treffen

Der morgendliche Griff zum Marmeladenglas könnte bald zum schmerzhaften Erlebnis für den Geldbeutel werden. Während die Große Koalition unter Friedrich Merz mit ihrem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen die Inflation weiter anheizt, schlägt das Wetter den deutschen Verbrauchern ein zusätzliches Schnippchen. Die Obstbauern Europas kämpfen mit historischen Ernteausfällen – und die Zeche zahlen mal wieder die Bürger.

Wenn Kirschen zu Goldstücken werden

Der Bundesverband der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie schlägt Alarm: Die Rohstoffpreise hätten Rekordniveau erreicht, die Steigerungen seien „enorm". Besonders dramatisch sehe es bei Kirschen und schwarzen Johannisbeeren aus – hier drohen für 2025 und 2026 regelrechte Versorgungsengpässe. Man fragt sich unwillkürlich: Werden unsere Enkel einmal von der guten alten Zeit schwärmen, als man sich noch Kirschmarmelade leisten konnte?

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Obstkonserven kosten bereits heute satte 46 Prozent mehr als noch 2020. Bei Marmeladen und Konfitüren sind es immerhin 32 Prozent Aufschlag. Und das sei erst der Anfang, warnt Geschäftsführer Christoph Freitag. Die Hersteller würden die Mehrkosten weitergeben müssen – besonders bei Premium-Produkten. Als ob die deutschen Haushalte nicht schon genug unter der verfehlten Energiepolitik und den explodierenden Lebenshaltungskosten leiden würden.

Europas Obstgärten im Würgegriff des Wetters

Die Litanei der Hiobsbotschaften aus Europas Anbaugebieten liest sich wie ein Katastrophenroman: Polen meldet massive Kirschernteausfälle, in Südosteuropa fehlen 30 bis 40 Prozent der Ernte. Die Türkei und Serbien verzeichnen Einbußen von bis zu 80 Prozent. In Griechenland hat die Kombination aus Trockenheit und Hitze die Aprikosenernte um 40 bis 80 Prozent dezimiert, bei Pfirsichen ist es die Hälfte.

Besonders bitter: Der Bio-Anbau leidet überproportional. Ausgerechnet jene Verbraucher, die bereit sind, für nachhaltig produzierte Lebensmittel tiefer in die Tasche zu greifen, werden doppelt bestraft. Aber vielleicht passt das ja ins Konzept – schließlich sollen wir uns nach den Vorstellungen mancher Politiker ohnehin von Insekten ernähren.

Pflanzenschutz-Dilemma verschärft die Krise

Ein besonders heikler Punkt: Der Branchenverband beklagt, es mangele europaweit an zugelassenen Pflanzenschutzmitteln. Die Folge seien unkontrollierbare Pflanzenkrankheiten und dramatische Ernteausfälle. Hier rächt sich die ideologiegetriebene EU-Politik, die lieber auf Verbote setzt statt auf pragmatische Lösungen. Während man in Brüssel von der pestizidfreien Landwirtschaft träumt, verschwinden reale Lebensmittel von unseren Tischen.

Die deutschen Obstbauern seien zwar weniger stark betroffen, heißt es. Doch das hilft wenig, denn die heimischen Konfitürenhersteller sind auf Importe angewiesen. Ein weiteres Beispiel dafür, wie abhängig Deutschland in elementaren Bereichen geworden ist – während man gleichzeitig die eigene Industrie mit immer neuen Auflagen und Klimavorgaben stranguliert.

Gold als süße Alternative?

Angesichts dieser Entwicklungen erscheint die Investition in physische Edelmetalle immer attraktiver. Während Marmeladengläser zu Luxusgütern mutieren und die Inflation ungebremst voranschreitet, bewahren Gold und Silber ihren Wert. Sie mögen zwar nicht auf dem Frühstücksbrötchen schmecken, aber sie schützen wenigstens das Vermögen vor dem schleichenden Kaufkraftverlust.

Die aktuelle Krise zeigt einmal mehr: In Zeiten, in denen selbst Grundnahrungsmittel zum Spekulationsobjekt werden, braucht es solide Wertanlagen. Physische Edelmetalle haben sich über Jahrhunderte als Krisenwährung bewährt – im Gegensatz zu Marmeladengläsern, die offenbar gerade dabei sind, sich in Luft aufzulösen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen