
Medienversagen bei Berichterstattung über Ausschreitungen in Amsterdam
Die Berichterstattung über die gewalttätigen Auseinandersetzungen rund um das Champions-League-Spiel zwischen Ajax Amsterdam und Maccabi Tel Aviv sorgt für heftige Kritik. Zahlreiche deutsche Medien hätten ein verzerrtes und unvollständiges Bild der Ereignisse gezeichnet, wie sich nun herausstellt.
Vorgeschichte der Gewalteskalation verschwiegen
Entgegen der ursprünglichen Darstellung in vielen Medienberichten seien die Ausschreitungen keineswegs unvermittelt erfolgt. Der Amsterdamer Polizeichef Peter Holla habe bereits frühzeitig auf eine problematische Vorgeschichte hingewiesen. Demnach hätten Anhänger von Maccabi Tel Aviv bereits im Vorfeld des Spiels für erhebliche Provokationen gesorgt.
Dokumentierte Übergriffe israelischer Fans
- Abreißen und Verbrennen palästinensischer Fahnen
- Tätliche Angriffe auf mindestens ein Taxi
- Verhöhnende Sprechchöre über getötete Kinder in Gaza
- Hassparolen wie "Tod den Arabern"
Irreführende Bildberichterstattung
Besonders kritisch sei der Umgang mit Videomaterial der Fotografin Annet de Graaf zu bewerten. Namhafte deutsche Medien wie die ARD-Tagesschau, Zeit Online und die FAZ hätten das Material fälschlicherweise als Beleg für Angriffe auf israelische Fans präsentiert. Tatsächlich zeige das Video jedoch genau das Gegenteil - nämlich Übergriffe von Maccabi-Fans auf andere Personen.
Die unkritische Übernahme ungeprüfter Bilder und deren anhaltende Verbreitung trotz Richtigstellung durch die Urheberin werfe ein bezeichnendes Licht auf die journalistische Sorgfaltspflicht deutscher Medien.
Mangelnde Ausgewogenheit in der Berichterstattung
Die einseitige Darstellung der Ereignisse füge sich in ein besorgniserregendes Muster der deutschen Medienlandschaft ein. Statt einer differenzierten Betrachtung der Geschehnisse, bei denen es nachweislich zu Gewaltexzessen von beiden Seiten gekommen sei, hätten viele Redaktionen eine stark vereinfachende Opfer-Täter-Darstellung gewählt.
Diese Form der selektiven Berichterstattung könnte das ohnehin schon angeschlagene Vertrauen in die Medien weiter beschädigen. Es entstehe der Eindruck, dass bestimmte Aspekte der Realität systematisch ausgeblendet würden - sei es aus ideologischen Gründen oder aus falsch verstandener politischer Korrektheit.
Konsequenzen für die Glaubwürdigkeit
Während die ARD-Tagesschau mittlerweile eine teilweise Korrektur ihrer Berichterstattung vorgenommen habe, würden andere Medien wie die Bild-Zeitung weiterhin an der irreführenden Darstellung festhalten. Diese mangelnde Bereitschaft zur Selbstkorrektur dürfte das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Berichterstattung deutscher Medien weiter erschüttern.
- Themen:
- #Medien

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik