Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
07.05.2025
16:43 Uhr

Merz als Kanzler: Deutsche zeigen sich skeptisch - Pistorius bleibt Publikumsliebling

Die politische Landschaft in Deutschland steht vor einem Umbruch, doch die Begeisterung der Bevölkerung für den neuen Bundeskanzler Friedrich Merz hält sich in überschaubaren Grenzen. Wie der aktuelle ARD-DeutschlandTrend enthüllt, sehen nur magere 32 Prozent der Deutschen in Merz eine gute Besetzung für das Kanzleramt. Eine deutliche Mehrheit von 59 Prozent steht seiner Kanzlerschaft kritisch gegenüber.

Holpriger Start für die neue Regierung

Der Start der neuen schwarz-roten Koalition gestaltet sich alles andere als vielversprechend. Lediglich 42 Prozent der Befragten bewerten die neue Regierungskonstellation positiv, während 53 Prozent ihr skeptisch gegenüberstehen. Bezeichnend ist, dass selbst zu Zeiten der viel gescholtenen Ampel-Koalition die anfänglichen Zustimmungswerte mit 53 Prozent deutlich höher lagen.

Verteidigungsminister Pistorius als Lichtblick

Inmitten der gedämpften Stimmung sticht ein Name positiv hervor: Boris Pistorius. Der SPD-Politiker, der als einziger Minister aus dem Ampel-Kabinett übernommen wurde, genießt weiterhin großen Rückhalt in der Bevölkerung. Eine überwältigende Mehrheit von 73 Prozent befürwortet seinen Verbleib im Amt - ein bemerkenswerter Vertrauensbeweis in politisch turbulenten Zeiten.

Besorgniserregende Entwicklung bei den Umfragewerten

Die aktuellen Umfragewerte zeichnen ein beunruhigendes Bild der politischen Landschaft: Die Union liegt mit 27 Prozent nur noch vier Prozentpunkte vor der AfD, die 23 Prozent erreicht. Die SPD stagniert bei 16 Prozent, während die Grünen mit 11 Prozent und die Linke mit 10 Prozent folgen. BSW und FDP kämpfen mit jeweils 4 Prozent um den Einzug in den Bundestag.

AfD weiterhin im Fokus der Kontroverse

Die Debatte um die AfD spitzt sich weiter zu. Nach der Einstufung als rechtsextrem durch den Verfassungsschutz teilen 67 Prozent der Deutschen diese Einschätzung. Bemerkenswert ist, dass 62 Prozent der Befragten die Befürchtung äußern, die AfD könnte unsere Demokratie gefährden. Die Diskussion um ein mögliches Verbotsverfahren spaltet die Nation: 43 Prozent befürworten einen solchen Schritt, 47 Prozent lehnen ihn ab.

Kritischer Ausblick

Die Zahlen offenbaren eine tiefe Kluft zwischen politischer Führung und Bevölkerung. Dass selbst der neue Kanzler Merz keine Aufbruchstimmung erzeugen kann, wirft ernsthafte Fragen über die Zukunftsfähigkeit der etablierten Parteienlandschaft auf. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die neue Regierung das Vertrauen der Bürger zurückgewinnen kann - oder ob sich die politische Fragmentierung weiter verschärft.

Die nächsten Wochen und Monate werden entscheidend sein, ob die neue Regierung unter Merz das Ruder herumreißen und verloren gegangenes Vertrauen zurückgewinnen kann. Die aktuelle Stimmungslage deutet jedoch darauf hin, dass der Weg dorthin steinig und beschwerlich werden dürfte.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“