
Merz' Maulkorb: Bundesregierung will Waffenlieferungen an Ukraine verschleiern
In einer bemerkenswerten Kehrtwende hat die Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz angekündigt, künftig weniger transparent über Waffenlieferungen an die Ukraine informieren zu wollen. Eine Entscheidung, die nicht nur bei der Opposition, sondern auch in der Bevölkerung für Stirnrunzeln sorgt.
Taktisches Schweigen oder politisches Kalkül?
Regierungssprecher Stefan Kornelius bemühte sich am Montag in Berlin, die neue Informationspolitik mit taktischen Überlegungen zu rechtfertigen. Man wolle dem "russischen Aggressor" keine Details mehr über Stückzahlen und spezifische Waffensysteme offenlegen. Eine Argumentation, die auf den ersten Blick plausibel erscheinen mag - doch bei genauerem Hinsehen drängen sich Zweifel auf.
Die Taurus-Debatte: Ein politischer Eiertanz
Besonders brisant wird die neue Verschleierungstaktik im Zusammenhang mit den heißdiskutierten Taurus-Marschflugkörpern. Während der frühere Kanzler Scholz diese Lieferungen noch kategorisch ablehnte, hatte sich Merz zunächst offen dafür gezeigt. Nun soll auch über dieses Thema der Mantel des Schweigens gelegt werden - ein durchsichtiges Manöver, das mehr Fragen aufwirft als es beantwortet.
Kritik aus den eigenen Reihen
Selbst aus den Reihen der Regierungskoalition regt sich Widerstand gegen den neuen Kurs. Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour von den Grünen erinnerte öffentlich an Merz' frühere Zusagen und kritisierte das plötzliche Ausweichmanöver des Kanzlers. Die Ukraine benötige diese Waffensysteme dringend - eine Tatsache, die sich auch durch politisches Schweigen nicht ändern wird.
Ein gefährlicher Präzedenzfall
Die neue Informationspolitik der Bundesregierung könnte einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen. In einer Demokratie haben die Bürger ein Recht darauf zu erfahren, wie ihre Steuergelder verwendet werden und welche militärische Unterstützung ihr Land leistet. Die Begründung, man orientiere sich an der Praxis anderer europäischer Regierungen, erscheint dabei wie eine fadenscheinige Ausrede.
Fazit: Transparenz als Opfer politischer Taktiererei
Die neue Strategie der Bundesregierung wirft ein bezeichnendes Licht auf den Umgang mit demokratischen Grundprinzipien. Während man nach außen hin Transparenz und Offenheit predigt, werden im Hinterzimmer die Vorhänge zugezogen. Eine Entwicklung, die aufmerksam beobachtet werden muss - denn sie könnte der Anfang einer besorgniserregenden Tendenz zur Geheimhaltung in der deutschen Politik sein.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob dieser Versuch, die Öffentlichkeit im Unklaren zu lassen, tatsächlich den erhofften taktischen Vorteil bringt - oder ob er sich nicht vielmehr als weiterer Sargnagel für das ohnehin schon angeschlagene Vertrauen in die politische Führung erweist.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik