Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
12.09.2025
06:02 Uhr

Mexikos Zollkeule gegen China: Der Anfang einer globalen Handelslawine?

Mexiko plant, chinesische Automobile mit Zöllen von bis zu 50 Prozent zu belegen – ein Schachzug, der weitreichende Konsequenzen für die globale Wirtschaftsordnung haben könnte. Was auf den ersten Blick wie eine isolierte Maßnahme zum Schutz der heimischen Industrie aussieht, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als potenzieller Auslöser einer Kettenreaktion, die das fragile Gleichgewicht des Welthandels ins Wanken bringen könnte.

Der Dominoeffekt beginnt

Die mexikanische Regierung folgt damit einem Trend, der sich bereits seit Monaten abzeichnet: Die Abschottung gegen chinesische Produkte nimmt weltweit zu. Während die USA unter Präsident Trump bereits mit massiven Zollerhöhungen von 34 Prozent auf chinesische Importe vorangegangen sind, zieht nun auch der südliche Nachbar nach. Diese Entwicklung dürfte in Peking die Alarmglocken schrillen lassen.

Besonders brisant: Mexiko ist nicht irgendein Handelspartner. Als wichtiges Glied in den nordamerikanischen Lieferketten und Mitglied des USMCA-Abkommens (dem Nachfolger von NAFTA) könnte diese Entscheidung die gesamte Automobilindustrie der Region durcheinanderwirbeln. Chinesische Hersteller, die gehofft hatten, über Mexiko einen Zugang zum lukrativen US-Markt zu erhalten, sehen sich nun mit einer zusätzlichen Hürde konfrontiert.

Die deutsche Automobilindustrie im Zangengriff

Für deutsche Autobauer, die ohnehin schon unter der verfehlten Klimapolitik der vergangenen Jahre leiden, könnte diese Entwicklung zum perfekten Sturm werden. Während sie in China mit immer stärkerer lokaler Konkurrenz kämpfen und gleichzeitig von der EU mit immer schärferen Umweltauflagen gegängelt werden, verschärft sich nun auch noch der Wettbewerb in Nordamerika.

Die Ironie der Geschichte: Während deutsche Politiker von Klimaneutralität träumen und die heimische Industrie mit Regulierungen erdrosseln, schaffen andere Länder knallharte Fakten zum Schutz ihrer Wirtschaft.

Ein Blick in die Kristallkugel

Die Schmetterlingseffekte, von denen im Originaltitel die Rede ist, könnten sich schneller materialisieren als gedacht. Wenn Mexiko mit dieser Maßnahme durchkommt, dürften andere Länder nachziehen. Brasilien, Indien, selbst europäische Staaten könnten dem Beispiel folgen – trotz aller Lippenbekenntnisse zum Freihandel.

China wird nicht tatenlos zusehen. Vergeltungsmaßnahmen sind so sicher wie das Amen in der Kirche. Die Volksrepublik könnte beispielsweise den Export kritischer Rohstoffe einschränken oder ausländische Unternehmen stärker unter Druck setzen. Der Handelskrieg, den viele bereits für beendet erklärt hatten, könnte in eine neue, noch heftigere Runde gehen.

Gold als sicherer Hafen in stürmischen Zeiten

In diesem Umfeld geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheit zeigt sich einmal mehr die Weisheit einer diversifizierten Vermögensanlage. Während Aktienmärkte bei jedem neuen Zollscharmützel nervös reagieren und Währungen unter Druck geraten, beweisen physische Edelmetalle ihre Qualität als Stabilitätsanker.

Die Geschichte lehrt uns: In Zeiten globaler Handelskonflikte und wirtschaftlicher Verwerfungen haben Gold und Silber stets ihren Wert behalten. Sie sind immun gegen politische Entscheidungen, Zollkriege oder die Launen von Zentralbankern. Während Papierwerte über Nacht an Wert verlieren können, bleibt eine Unze Gold eine Unze Gold – heute, morgen und in hundert Jahren.

Fazit: Die Welt am Scheideweg

Mexikos Zollpläne mögen wie eine lokale Angelegenheit erscheinen, doch sie sind Symptom einer viel größeren Entwicklung. Die Ära der grenzenlosen Globalisierung neigt sich dem Ende zu. Protektionismus ist wieder salonfähig geworden, und die Konsequenzen werden wir alle zu spüren bekommen – in Form höherer Preise, gestörter Lieferketten und zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheit.

Für den klugen Anleger bedeutet dies: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Eine ausgewogene Vermögensstruktur mit einem soliden Anteil an physischen Edelmetallen könnte sich als weitsichtige Entscheidung erweisen, wenn die Schmetterlinge ihre Flügel schlagen und der Sturm losbricht.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen