Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
27.06.2025
08:40 Uhr

Mindestlohn-Erhöhung: Ein Tropfen auf den heißen Stein der Inflation

Die Mindestlohnkommission hat gesprochen – und das Ergebnis ist so vorhersehbar wie enttäuschend. In zwei Stufen soll der Mindestlohn bis 2027 auf 14,60 Euro steigen. Was die Gewerkschaften als großen Erfolg feiern, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als Mogelpackung, die den arbeitenden Menschen in Deutschland kaum helfen wird.

Die nackten Zahlen der Ernüchterung

Von derzeit 12,82 Euro soll der Mindestlohn zunächst 2026 auf 13,90 Euro und dann 2027 auf 14,60 Euro angehoben werden. Stefan Körzell vom DGB jubelt über ein Plus von 13,9 Prozent. Doch was bedeutet das wirklich? Bei einer Vollzeitstelle sprechen wir von 310 Euro brutto mehr im Monat – ab 2027 wohlgemerkt. Nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben bleiben davon vielleicht 200 Euro netto übrig.

In einer Zeit, in der die Inflation die Kaufkraft der Bürger auffrisst wie ein hungriger Wolf, in der Energiepreise explodieren und Lebensmittel zum Luxusgut werden, sind 200 Euro mehr im Monat bestenfalls ein Pflaster auf einer klaffenden Wunde. Die wahre Frage lautet: Können Menschen mit 14,60 Euro pro Stunde in deutschen Großstädten überhaupt noch würdevoll leben?

Das Versagen der Großen Koalition

Besonders bitter: Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hatte versprochen, die Situation der arbeitenden Bevölkerung zu verbessern. Stattdessen erleben wir nun, wie die Mindestlohnkommission – ein Gremium aus Arbeitgebern und Gewerkschaften – eine Erhöhung beschließt, die kaum die Inflationsverluste der vergangenen Jahre ausgleicht.

Während die Bundesregierung ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur aus dem Hut zaubert und die Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz verankert, bleibt für die hart arbeitenden Menschen am unteren Ende der Lohnskala nur ein Almosen. Diese Prioritätensetzung spricht Bände über die wahren Interessen der politischen Elite.

Die versteckte Agenda

Interessant ist auch, was zwischen den Zeilen steht. Die Kommission hätte durchaus die Möglichkeit gehabt, bei "besonderen ökonomischen Umständen" von einer Erhöhung abzusehen. Angesichts der massiven Staatsverschuldung, des Ukraine-Kriegs und der Zollpolitik von US-Präsident Trump wäre sogar eine Stagnation möglich gewesen. Dass es dennoch zu einer Erhöhung kam, dürfte vor allem dem Druck der SPD geschuldet sein, die ihre 15-Euro-Forderung zumindest ansatzweise durchsetzen wollte.

Doch was nützt ein höherer Mindestlohn, wenn gleichzeitig die Inflation galoppiert? Die angekündigten Milliardeninvestitionen der Regierung werden die Geldentwertung weiter anheizen. Am Ende könnte die Kaufkraft der Mindestlohnempfänger 2027 sogar niedriger sein als heute.

Ein Blick auf die wahren Alternativen

In Zeiten wie diesen zeigt sich einmal mehr die Weisheit, nicht allein auf staatliche Almosen zu vertrauen. Während der Mindestlohn im Schneckentempo steigt und die Inflation das Ersparte auffrisst, beweisen physische Edelmetalle ihre Stärke als Inflationsschutz. Gold und Silber haben über Jahrhunderte hinweg ihre Kaufkraft erhalten – ganz im Gegensatz zu Papiergeld, das von Politikern nach Belieben entwertet wird.

Die Mindestlohnerhöhung mag für die Betroffenen eine kleine Erleichterung darstellen. Doch sie löst nicht das grundlegende Problem: Ein System, das die fleißigen Arbeiter mit Almosen abspeist, während es Milliarden für ideologische Projekte verpulvert. Wer kann, sollte daher selbst vorsorgen – mit echten Werten, die auch in Krisenzeiten Bestand haben.

"Mit diesem errungenen Ergebnis haben die Sozialpartner eine konstruktive Lösung gefunden", jubelt Stefan Körzell vom DGB. Eine konstruktive Lösung? Eher ein fauler Kompromiss, der niemandem wirklich hilft.

Die Wahrheit ist: Solange die Politik weiter Geld druckt und Schulden macht, wird jede Lohnerhöhung von der Inflation aufgefressen. Die arbeitenden Menschen in Deutschland verdienen mehr als diese Almosenpolitik. Sie verdienen eine Regierung, die ihre Interessen wirklich vertritt – und nicht nur so tut.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen