Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
25.07.2025
11:19 Uhr

Modi triumphiert, Macron stürzt ab: Die schonungslose Wahrheit über Europas Führungsversagen

Während Indiens Premierminister Narendra Modi mit beeindruckenden 75 Prozent Zustimmung die weltweite Rangliste der beliebtesten Regierungschefs anführt, offenbart sich in Europa ein verheerendes Bild politischen Versagens. Die jüngsten Umfragedaten von Morning Consult zeichnen ein schonungsloses Portrait einer westlichen Führungselite, die das Vertrauen ihrer Bürger längst verspielt hat.

Der indische Triumph: Was Modi richtig macht

Mit nur 18 Prozent Ablehnung genießt Modi eine Popularität, von der europäische Politiker nur träumen können. Seit über einem Jahrzehnt an der Macht, hat er es verstanden, Indiens Wirtschaft zu stärken und eine selbstbewusste Außenpolitik zu verfolgen. Seine Wiederwahl 2024 bestätigte eindrucksvoll, dass die Inder einen Führer schätzen, der nationale Interessen konsequent vertritt – ein Konzept, das in Europa offenbar in Vergessenheit geraten ist.

Besonders bemerkenswert erscheint Modis Erfolg vor dem Hintergrund der globalen Herausforderungen. Während westliche Politiker sich in ideologischen Grabenkämpfen verlieren, konzentriert sich der indische Premier auf pragmatische Lösungen und wirtschaftlichen Fortschritt.

Macrons Absturz: Das Scheitern der europäischen Elite

Am anderen Ende der Skala findet sich Frankreichs Präsident Emmanuel Macron mit katastrophalen 18 Prozent Zustimmung und vernichtenden 74 Prozent Ablehnung. Diese Zahlen spiegeln das komplette Versagen einer abgehobenen politischen Klasse wider, die lieber unpopuläre Rentenreformen durchpeitscht, als auf die Sorgen der Bürger zu hören.

Die anhaltenden Arbeiterunruhen in Frankreich sind kein Zufall, sondern das direkte Resultat einer Politik, die sich von den Menschen entfremdet hat.

Nicht besser steht es um Tschechiens Premierminister Petr Fiala, der mit identischen Werten wie Macron am Boden liegt. Der Bitcoin-Spendenskandal, der zum Rücktritt von Justizminister Pavel Blažek führte, zeigt exemplarisch die Korruption und Inkompetenz, die sich in vielen europäischen Regierungen breitgemacht hat.

Trump polarisiert – aber immerhin mit klarer Linie

Mit 44 Prozent Zustimmung und 50 Prozent Ablehnung mag Donald Trump polarisieren, doch im Vergleich zu seinen europäischen Kollegen steht er noch vergleichsweise solide da. Seine konsequente America-First-Politik, einschließlich der massiven Zollerhöhungen auf EU-Importe, möge man kritisieren – aber zumindest vertritt er erkennbar die Interessen seines Landes.

Die über fünf Millionen Demonstranten gegen seine Politik zeigen zwar gesellschaftliche Spannungen, doch Trump lässt sich davon nicht beirren. Ein Führungsstil, der in Europa undenkbar wäre, wo Politiker beim ersten Gegenwind einknicken.

Deutschlands verpasste Chance

Besonders bitter erscheint die europäische Misere aus deutscher Perspektive. Nach dem Scheitern der Ampel-Koalition hätte die neue Große Koalition unter Friedrich Merz die Chance gehabt, einen echten Neuanfang zu wagen. Stattdessen plant man ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen, das künftige Generationen mit Schulden belastet – trotz Merz' vollmundiger Versprechen, keine neuen Schulden zu machen.

Die Verankerung der Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz zeigt, dass auch die neue Regierung ideologische Ziele über wirtschaftliche Vernunft stellt. Während Modi Indiens Wirtschaft stärkt, treiben deutsche Politiker die Inflation weiter in die Höhe und belasten Bürger mit immer neuen Steuern und Abgaben.

Was Europa von erfolgreichen Führern lernen könnte

Der Erfolg Modis sollte europäischen Politikern zu denken geben. Bürger honorieren Führungsstärke, nationale Interessenvertretung und pragmatische Politik. Sie haben genug von ideologischen Experimenten, Gender-Debatten und einer Politik, die fremde Interessen über die eigenen stellt.

Die desaströsen Zustimmungswerte europäischer Regierungschefs sind kein Zufall, sondern das Resultat jahrelanger Fehlentscheidungen. Ob Migrationskrise, Energiewende oder Corona-Politik – überall wurde gegen die Interessen der eigenen Bevölkerung regiert.

Es bräuchte Politiker mit Rückgrat, die sich trauen, unpopuläre Wahrheiten auszusprechen und notwendige Reformen anzupacken. Stattdessen erleben wir eine politische Klasse, die sich in Symbolpolitik ergeht, während die realen Probleme – von der explodierenden Kriminalität bis zur wirtschaftlichen Stagnation – ungelöst bleiben.

Die Umfragewerte sind ein Weckruf: Europa braucht eine fundamentale politische Wende. Sonst werden die Bürger irgendwann selbst für Veränderung sorgen – und das könnte deutlich ungemütlicher werden als friedliche Wahlen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen