Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
12.09.2025
06:22 Uhr

Moskaus Machtdemonstration vor Europas Haustür: Russland und Belarus proben den Ernstfall

Während Europa noch immer mit den Folgen seiner verfehlten Sanktionspolitik kämpft, zeigt Moskau einmal mehr seine militärische Stärke. Das gemeinsame Militärmanöver "Zapad-2025" von Russland und Belarus, das am Freitag begonnen hat, sendet ein unmissverständliches Signal an die westliche Allianz: Die Achse Moskau-Minsk ist bereit, ihre Interessen mit allen Mitteln zu verteidigen.

Atomwaffen und Hyperschallraketen im Spiel

Was die Übung besonders brisant macht, ist nicht nur ihre geografische Nähe zur EU-Außengrenze. Nach Angaben des belarussischen Verteidigungsministeriums werden während der fünftägigen Manöver auch der Einsatz von Atomwaffen und der gefürchteten russischen Hyperschall-Mittelstreckenrakete Oreshnik geprobt. Eine klare Botschaft an jene, die glaubten, Russland durch wirtschaftlichen Druck in die Knie zwingen zu können.

Die Teilnehmerzahl von etwa 13.000 Soldaten mag auf den ersten Blick überschaubar erscheinen. Doch es geht hier weniger um Masse als um die demonstrierte Entschlossenheit. Seit 1999 führt Russland diese strategischen Großmanöver durch, wobei die westliche Richtung für die NATO-Staaten naturgemäß von besonderer Brisanz ist.

Polens Panikreaktion offenbart Europas Schwäche

Die Reaktion Warschaus spricht Bände über den Zustand der europäischen Verteidigungsfähigkeit. Premierminister Donald Tusk ordnete nicht nur die komplette Schließung der Grenze zu Belarus an, sondern verlegt auch 40.000 Soldaten an die Ostgrenze. Eine Maßnahme, die mehr von Nervosität als von souveräner Stärke zeugt.

"Am Freitag beginnen in Belarus, ganz in der Nähe der polnischen Grenze, aus militärdoktrineller Sicht sehr aggressive russisch-belarussische Manöver", erklärte Tusk und offenbarte damit die Angst vor einem möglichen Szenario.

Besonders die Sorge um die sogenannte Suwalki-Lücke treibt die polnische Führung um. Dieser nur 65 Kilometer breite Landstreifen zwischen der russischen Exklave Kaliningrad und Belarus gilt als neuralgischer Punkt der NATO-Verteidigung. Im Ernstfall könnten die baltischen Staaten von ihren Nachschubwegen abgeschnitten werden - ein Alptraumszenario für die westliche Allianz.

Drohnen als Vorboten größerer Konflikte?

Die Lage verschärfte sich zusätzlich durch einen Vorfall in der Nacht zum Mittwoch, als nach polnischen Angaben 19 russische Drohnen in den Luftraum des NATO-Staates eindrangen. Mehrere wurden abgeschossen, mindestens zwei stürzten hunderte Kilometer im Landesinneren ab. War dies ein Test der polnischen Luftabwehr oder ein unbeabsichtigter Zwischenfall? Die Antwort bleibt im Nebel des Informationskrieges verborgen.

Europas selbstverschuldete Verwundbarkeit

Was wir hier beobachten, ist das Resultat jahrzehntelanger Vernachlässigung der eigenen Verteidigungsfähigkeit. Während man in Brüssel und Berlin lieber über Gendersternchen und Klimaneutralität debattierte, bauten andere ihre militärischen Kapazitäten aus. Die Quittung erhält Europa nun in Form von Manövern, die unmissverständlich zeigen: Die Zeit westlicher Dominanz neigt sich dem Ende zu.

Die Ironie der Geschichte will es, dass ausgerechnet jene Politiker, die Russland durch Sanktionen schwächen wollten, nun hilflos zusehen müssen, wie Moskau seine militärische Stärke demonstriert. Die Ampel-Koalition mag zerbrochen sein, doch die außenpolitischen Fehler der vergangenen Jahre wirken nach. Auch die neue Große Koalition unter Friedrich Merz wird diese Realitäten nicht ignorieren können.

Das "Zapad-2025"-Manöver ist mehr als eine militärische Übung - es ist ein Weckruf für ein Europa, das zu lange in der Illusion ewigen Friedens gelebt hat. Die Frage ist nicht, ob der Kontinent aufwacht, sondern ob es dafür bereits zu spät ist.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen