Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
20.06.2025
10:02 Uhr

Nahost-Pulverfass: Iranische Rakete trifft Israels wissenschaftliches Kronjuwel

Die Spirale der Gewalt zwischen Israel und dem Iran hat eine neue, besorgniserregende Dimension erreicht. Was jahrzehntelang als verdeckter Schattenkrieg zwischen beiden Nationen geführt wurde, eskaliert nun zu einem offenen Schlagabtausch, der selbst die Wissenschaft nicht verschont. Ein iranischer Raketenangriff auf das renommierte Weizmann-Institut in Rehovot sendet eine unmissverständliche Botschaft: Die Zeiten, in denen nur eine Seite die wissenschaftliche Elite der anderen ins Visier nahm, sind vorbei.

Wenn Forschung zum Schlachtfeld wird

Das Weizmann-Institut, gegründet 1934 und benannt nach Israels erstem Präsidenten, gilt als eines der weltweit führenden Forschungszentren. Mit einem Nobelpreisträger in Chemie und drei Turing-Award-Preisträgern in seiner Geschichte verkörpert es den wissenschaftlichen Fortschritt Israels wie kaum eine andere Institution. Doch genau dieser Symbolcharakter machte es offenbar zur Zielscheibe.

Der Angriff am frühen Sonntagmorgen hinterließ eine Spur der Verwüstung: Zwei Gebäude wurden direkt getroffen, Dutzende weitere beschädigt. Besonders bitter: In den zerstörten Laboren ging die Lebensarbeit zahlreicher Forscher verloren. Professor Oren Schuldiner, dessen Labor für Molekulare Zellbiologie vollständig vernichtet wurde, bringt es auf den Punkt: "Es ist ein moralischer Sieg für den Iran. Sie haben es geschafft, das Kronjuwel der Wissenschaft in Israel zu treffen."

Die perfide Logik der Vergeltung

Israel hat über Jahre hinweg iranische Nuklearwissenschaftler ins Visier genommen - eine Strategie, die das iranische Atomprogramm durch gezielte Eliminierung seiner klügsten Köpfe ausbremsen sollte. Nun scheint Teheran nach derselben Logik zu handeln: Ihr schadet unseren Wissenschaftlern, also schaden wir euren.

Yoel Guzansky, Iran-Experte am Institut für Nationale Sicherheitsstudien in Tel Aviv, sieht darin eine klare Botschaft: "Das Weizmann-Institut steht schon länger im Visier des Iran." Die Tatsache, dass bereits im vergangenen Jahr ein iranischer Spionagering aufgedeckt wurde, der einen Wissenschaftler des Instituts ausspionierte und möglicherweise ermorden wollte, unterstreicht diese Einschätzung.

Jahrzehnte der Forschung in Schutt und Asche

Die Schäden sind verheerend. Professor Sarel Fleishman berichtet von Laboren, die "buchstäblich dezimiert" wurden. Besonders tragisch trifft es die Lebenswissenschaften, deren Projekte extrem empfindlich auf physische Schäden reagieren. Forschungen zu Geweberegeneration, Entwicklungsbiologie oder Krebs - vieles davon ist nun gestoppt oder um Jahre zurückgeworfen.

Schuldiner verlor in seinem Labor tausende genetisch modifizierte Fliegen, die für die Erforschung des menschlichen Nervensystems unerlässlich waren. Seine Arbeit lieferte wichtige Erkenntnisse zu Autismus und Schizophrenie. "All unsere Studien sind gestoppt", sagt er resigniert. Der Wiederaufbau werde Jahre dauern.

Die neue Realität des Nahostkonflikts

Was bedeutet dieser Angriff für die Zukunft? Er markiert einen gefährlichen Wendepunkt. Wenn selbst zivile Forschungseinrichtungen zu legitimen Zielen werden, wo endet dann die Eskalation? Die Tatsache, dass das Weizmann-Institut auch Verbindungen zur israelischen Verteidigungsindustrie unterhält, mag aus iranischer Sicht als Rechtfertigung dienen. Doch letztendlich trifft der Schaden die gesamte Menschheit - schließlich profitieren wir alle von wissenschaftlichen Durchbrüchen, egal wo sie entstehen.

Die aktuelle Eskalation zwischen Israel und dem Iran, die sich seit Juni dramatisch verschärft hat, zeigt einmal mehr, wie schnell aus einem regionalen Konflikt ein globales Problem werden kann. Während die Welt gebannt auf eine mögliche amerikanische Intervention wartet - Präsident Trump kündigte an, binnen zwei Wochen über direkte Angriffe auf den Iran zu entscheiden - brennt der Nahe Osten lichterloh.

Die bittere Ironie dabei: Wissenschaft, die eigentlich Brücken bauen und die Menschheit voranbringen sollte, wird zum Kollateralschaden eines Konflikts, der längst jede Vernunft verloren hat. Wenn selbst Forschungslabore zu Schlachtfeldern werden, ist es höchste Zeit für ein Umdenken. Doch solange beide Seiten in ihrer Vergeltungslogik gefangen bleiben, wird die Spirale der Gewalt sich weiterdrehen - mit unabsehbaren Folgen für die gesamte Region und darüber hinaus.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen