Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
20.05.2025
06:25 Uhr

Neues Pflegegeld als Lohnersatz: Ministerin Prien verspricht viel, liefert wenig

Die neue Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) sorgt mit ihrem jüngsten Vorstoß für Aufsehen in der deutschen Pflegelandschaft. Mit der Ankündigung eines Pflegegeldes als Lohnersatz für pflegende Angehörige weckt sie große Erwartungen - nur um diese gleich wieder zu dämpfen. Ein typisches Beispiel für die aktuelle Politik des Versprechens ohne echte Substanz.

Die demografische Zeitbombe tickt

Die Ministerin argumentiert mit der demografischen Entwicklung in Deutschland, die es unmöglich mache, die Pflege ausschließlich durch Fachkräfte zu gewährleisten. Eine Erkenntnis, die wahrlich nicht neu ist und die seit Jahren von Experten angemahnt wird. Dass nun endlich Bewegung in die Sache kommen soll, wäre grundsätzlich zu begrüßen - wären da nicht die erheblichen Einschränkungen, die Prien ihrer eigenen Ankündigung gleich hinterherschickt.

Wirtschaftsvorbehalt als Stolperstein

Bezeichnend für die aktuelle politische Führung ist der sofort nachgeschobene Wirtschaftsvorbehalt. Die neue Sozialleistung soll nur kommen, wenn es die wirtschaftliche Lage zulässt. Dabei zeigen die Zahlen des Statistischen Bundesamtes, dass sich die Ausgaben für Pflege in den letzten zehn Jahren bereits verdoppelt haben. Ein klares Zeichen dafür, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht.

Vage Versprechungen statt konkreter Pläne

Auf die Frage nach konkreten Umsetzungsplänen bleibt die Ministerin bemerkenswert vage. Sie spricht von "vielen denkbaren Varianten" und nennt oberflächlich Aspekte wie Bezugsdauer, Höhe oder soziale Staffelung. Ein detailliertes Konzept? Fehlanzeige. Stattdessen wird die Priorität gleich wieder auf andere Bereiche verschoben - diesmal auf die Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche.

Koalitionsvertrag als Papiertiger

Im Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD wurden zwar "tiefgreifende strukturelle Reformen" im Gesundheits- und Pflegebereich angekündigt. Die Formulierung "Wir prüfen, wie perspektivisch ein Familienpflegegeld eingeführt werden kann" ist jedoch so schwammig, dass sie praktisch zu nichts verpflichtet. Ein altbekanntes Muster der deutschen Politik: Große Worte, denen keine entsprechenden Taten folgen.

Fazit: Wieder nur heiße Luft?

Die Ankündigung eines Pflegegeldes als Lohnersatz klingt zunächst vielversprechend. Bei genauerer Betrachtung offenbart sich jedoch das übliche politische Manöver: Große Ankündigungen werden mit so vielen Vorbehalten und Einschränkungen versehen, dass am Ende möglicherweise wieder nur heiße Luft übrig bleibt. Während die Politik weiter prüft und ankündigt, stehen pflegende Angehörige weiterhin vor der Herausforderung, Beruf und Pflege unter einen Hut zu bringen - und das bei steigenden Lebenshaltungskosten und einer immer größer werdenden Pflegelücke.

Die deutsche Pflegepolitik braucht keine weiteren Lippenbekenntnisse, sondern endlich konkrete, umsetzbare Konzepte. Die Zeit des Prüfens und Ankündigens muss vorbei sein. Was wir jetzt brauchen, ist echtes Handeln - zum Wohle der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“