Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
16.07.2025
06:53 Uhr

Nissan kapituliert: Japans Autogigant schließt Traditionswerk – 2.400 Arbeitsplätze auf der Kippe

Die einst stolze japanische Automobilindustrie erlebt ihren nächsten Tiefschlag. Nissan Motor wird bis März 2028 die Produktion in seinem Flaggschiff-Werk Oppama in Kanagawa einstellen – eine Entscheidung, die CEO Ivan Espinosa als "hart, aber notwendig" bezeichnet. Was er verschweigt: Dies ist das Eingeständnis eines monumentalen Scheiterns.

Der Anfang vom Ende einer Ära

Seit 1961 rollten im Oppama-Werk die Fahrzeuge vom Band. Nun soll die Produktion der aktuellen Modelle Note und Note Aura nach Fukuoka verlagert werden. Die versprochenen Kosteneinsparungen von 15 Prozent klingen nach betriebswirtschaftlicher Vernunft – doch sie offenbaren die tiefere Krise: Japans Autobauer können im globalen Wettbewerb nicht mehr mithalten.

Die nackten Zahlen sprechen Bände: Von 17 globalen Montagewerken bleiben nur noch 10. Die Produktionskapazität außerhalb Chinas schrumpft von 3,5 auf 2,5 Millionen Fahrzeuge jährlich. 20.000 Arbeitsplätze fallen dem Rotstift zum Opfer. Das ist keine Restrukturierung – das ist eine Kapitulation.

Leere Versprechen und harte Realitäten

Espinosa verspricht vollmundig, die 2.400 Mitarbeiter in Oppama würden bis zur Schließung weiterbeschäftigt. Doch was dann? Die vagen Formulierungen über "klare Kommunikation" und "Zusammenarbeit mit Gewerkschaften" kennen wir zur Genüge. Sie bedeuten meist nur eines: Die Belegschaft wird am Ende die Zeche zahlen.

"Wir diskutieren mit mehreren Partnern über verschiedene Szenarien und Alternativen für die Umnutzung der Anlagen", so Espinosa.

Übersetzt heißt das: Man hat keine Ahnung, was mit dem Gelände geschehen soll. Joint Ventures oder Auftragsfertigung? Bereits ausgeschlossen. Die Zulieferer? Werden mit Einzelgesprächen vertröstet.

Parallelen zur deutschen Misere

Was wir bei Nissan beobachten, erinnert fatal an die Entwicklung der deutschen Automobilindustrie. Auch hier erleben wir Werkschließungen, Stellenabbau und den verzweifelten Versuch, durch Kostensenkungen die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu retten. Die Gründe sind ähnlich: verfehlte Strategien, politische Fehlentscheidungen und die Unfähigkeit, sich rechtzeitig an veränderte Marktbedingungen anzupassen.

Während die Politik in Deutschland mit ideologischen Projekten wie der erzwungenen Elektromobilität die heimische Industrie schwächt, kämpft Japan mit den Folgen jahrzehntelanger Stagnation. In beiden Fällen zahlen die Arbeitnehmer den Preis für das Versagen der Eliten.

Die wahren Gewinner dieser Krise

Interessanterweise profitieren von dieser Entwicklung vor allem diejenigen, die auf reale Werte setzen. Während Industriegiganten wanken und Arbeitsplätze verschwinden, gewinnen physische Edelmetalle als Krisenwährung an Bedeutung. Gold und Silber kennen keine Werkschließungen, keine Restrukturierungen und keine leeren Versprechen von Managern.

Die Geschichte lehrt uns: In Zeiten industrieller Umbrüche und wirtschaftlicher Unsicherheit waren es stets die Besitzer realer Werte, die am Ende als Gewinner dastanden. Papiervermögen mag über Nacht verschwinden – physisches Gold bleibt bestehen.

Ein Blick in die Zukunft

Nissans "Re:Nissan"-Plan mag auf dem Papier beeindruckend klingen. Doch er ist letztlich nur ein weiteres Kapitel im Niedergang traditioneller Industriekonzerne. Die Verlagerung nach Fukuoka wird die strukturellen Probleme nicht lösen – sie verschiebt sie nur.

Was bleibt, ist die bittere Erkenntnis: Die goldenen Zeiten der Automobilindustrie sind vorbei. Für Anleger bedeutet das: Umdenken ist angesagt. Statt auf wankende Industriegiganten zu setzen, empfiehlt sich die Beimischung krisenfester Sachwerte ins Portfolio. Physische Edelmetalle bieten dabei den Schutz, den Aktien längst nicht mehr gewährleisten können.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen