Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
02.09.2025
12:44 Uhr

Norwegens Energieriese Equinor: Millionen-Wette auf Europas wackelige Windkraft-Zukunft

Während Deutschlands Energiewende immer mehr zum kostspieligen Abenteuer verkommt, pumpt der norwegische Energiekonzern Equinor satte 510 Millionen Euro in den angeschlagenen dänischen Windkraftriesen Ørsted. Ein Schachzug, der Fragen aufwirft: Warum investiert ein kluger Konzern in ein Geschäftsmodell, das europaweit strauchelt?

Die Fakten sprechen eine deutliche Sprache. Equinor will seine zehnprozentige Beteiligung an Ørsted nicht nur halten, sondern strebt sogar einen Sitz im Aufsichtsrat an. Das klingt nach strategischer Weitsicht – oder nach verzweifeltem Festhalten an einer Illusion. Denn der europäische Offshore-Windsektor kämpft mit explodierenden Kosten, technischen Herausforderungen und einer Realität, die sich partout nicht an grüne Träumereien halten will.

Schwedens Windkraft-Debakel als Warnsignal

Besonders aufschlussreich ist der Blick nach Schweden. Dort zeigt sich exemplarisch, wie selbst staatliche Garantien nicht ausreichen, um das grüne Investitionsmodell am Leben zu erhalten. Projekte werden reihenweise gestoppt, Investoren ziehen sich zurück, und die versprochene Energiewende entpuppt sich als teures Luftschloss. Ein Szenario, das sich wie ein Lauffeuer durch Europa ausbreiten könnte.

Die Ironie dabei: Während deutsche Politiker weiterhin von der Energiewende schwärmen und Milliarden in fragwürdige Projekte pumpen, sichern sich die Norweger geschickt ab. Mit ihren gewaltigen Öl- und Gasreserven im Rücken können sie es sich leisten, auf mehreren Hochzeiten zu tanzen. Sollte die Windkraft-Wette schiefgehen, haben sie immer noch ihre fossilen Brennstoffe als Trumpfkarte im Ärmel.

Die geopolitische Dimension

Hinter Equinors Schachzug verbirgt sich möglicherweise mehr als nur eine Investitionsentscheidung. Norwegen, die USA und Dänemark scheinen die europäische Energiepolitik neu ordnen zu wollen – und Deutschland schaut dabei zu. Während hierzulande die Ampel-Nachfolgeregierung unter Friedrich Merz weiter an der kostspieligen Klimaneutralität bis 2045 festhält, positionieren sich andere Länder cleverer.

Die Equinor-Aktie könnte von diesem strategischen Spiel profitieren. Sollte sich der Windkraftsektor wider Erwarten doch noch erholen, wäre der Konzern gut positioniert. Scheitert das Experiment jedoch – was angesichts der aktuellen Entwicklungen wahrscheinlicher erscheint –, dürfte Equinor als einer der wenigen Gewinner aus dem Debakel hervorgehen. Denn wer auf fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien gleichzeitig setzt, kann eigentlich nur gewinnen.

Deutschlands teure Energiewende-Illusion

Während Norwegen geschickt taktiert, versinkt Deutschland immer tiefer im Energiewende-Sumpf. Das neue 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur, das die Große Koalition aufgelegt hat, wird die Inflation weiter anheizen. Generationen von Steuerzahlern werden die Zeche für diese ideologiegetriebene Politik zahlen müssen – und das, obwohl Friedrich Merz versprochen hatte, keine neuen Schulden zu machen.

Die Realität sieht anders aus: Strompreise explodieren, die Versorgungssicherheit wackelt, und die Industrie wandert ab. Gleichzeitig investieren kluge Akteure wie Equinor in beide Richtungen und sichern sich so gegen alle Eventualitäten ab. Ein Lehrstück in strategischer Weitsicht, von dem deutsche Politiker lernen könnten – wenn sie denn wollten.

"Staatliche Garantien reichen nicht aus", heißt es aus Branchenkreisen. Eine Erkenntnis, die in Berlin offenbar noch nicht angekommen ist.

Die Equinor-Aktie dürfte von dieser Gemengelage profitieren. Während andere Energiekonzerne sich einseitig auf erneuerbare Energien fokussieren und dabei Milliardenverluste einfahren, behält der norwegische Riese alle Optionen offen. Eine Strategie, die in unsicheren Zeiten Gold wert sein könnte – oder besser gesagt: Öl und Gas wert.

Fazit: Kluge Diversifikation statt ideologischer Verblendung

Equinors Millionen-Investment in Ørsted mag auf den ersten Blick riskant erscheinen. Doch bei genauerer Betrachtung offenbart sich eine durchdachte Strategie: Der Konzern sichert sich Einfluss in einem Zukunftsmarkt, ohne dabei seine traditionellen Stärken aufzugeben. Eine Herangehensweise, die deutschen Energiepolitikern als Vorbild dienen sollte.

Für Anleger, die ihr Vermögen vor den Folgen der deutschen Energiepolitik schützen wollen, könnten physische Edelmetalle eine sinnvolle Ergänzung zum Portfolio darstellen. Gold und Silber haben sich über Jahrhunderte als krisenfeste Wertaufbewahrungsmittel bewährt – ganz ohne staatliche Subventionen oder grüne Ideologie.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, vor jeder Investition ausreichend zu recherchieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.07.2024
13 Min.

Energiekrise - Made in Germany

Das deutsche Energiemodell stirbt, die deutsche Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Welche wirtschaftlichen Folgen die Energiekrise für den Standort Deutschland hat, erfahren Sie hier.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen