
Oberster Gerichtshof ebnet Trump den Weg für radikalen Staatsumbau
Der Supreme Court hat am Dienstag eine Entscheidung getroffen, die weitreichende Folgen für die amerikanische Bundesverwaltung haben dürfte. Die obersten Richter hoben ein Urteil niederer Instanzen auf und ermöglichten damit der Trump-Administration, ihre Pläne für massive Entlassungen im öffentlichen Dienst und die Zerschlagung ganzer Bundesbehörden voranzutreiben. Zehntausende Angestellte in Ministerien wie dem Wohnungsbauministerium, dem Außenministerium und dem Finanzministerium könnten ihre Arbeitsplätze verlieren.
Ein Blankoscheck für den Präsidenten?
Die Entscheidung des Gerichts erfolgte ohne Angabe des Abstimmungsergebnisses – ein übliches Vorgehen bei solchen Eilanträgen. Einzig Richterin Ketanji Brown Jackson verfasste eine öffentliche Gegenmeinung. Der Fall stelle einen entscheidenden Test dar, inwieweit Präsident Trump die Regierung ohne Zustimmung des Kongresses umstrukturieren könne, heißt es in Beobachterkreisen.
Technisch gesehen sei die Anordnung nur vorläufig und gelte, während die rechtliche Herausforderung gegen Trumps Pläne weiterlaufe. In der Praxis bedeute dies jedoch, dass der Präsident seine Umstrukturierungspläne frei verfolgen könne – selbst wenn Richter später feststellen sollten, dass diese die präsidiale Macht überschreiten.
Richter sehen Erfolgsaussichten für Trump
In ihrer nur zwei Absätze umfassenden Anordnung schrieben die Richter, sie seien zu dem Schluss gekommen, dass "die Regierung wahrscheinlich mit ihrem Argument Erfolg haben wird", dass Präsident Trumps Exekutivanordnung zur Verkleinerung der Regierung rechtmäßig sei. Die Richter fügten hinzu, sie hätten keine Meinung zur Rechtmäßigkeit spezifischer Entlassungen oder Umstrukturierungen durch die Trump-Administration geäußert.
"Was eine Person (oder ein Präsident) als bürokratische Aufblähung bezeichnen mag, ist für einen Landwirt die Aussicht auf eine gesunde Ernte, für einen Bergarbeiter die Chance, frei von Staublunge zu atmen, oder für ein Vorschulkind die Möglichkeit, in einer sicheren Umgebung zu lernen."
Diese eindringlichen Worte stammen aus der Gegenmeinung von Richterin Jackson, die das Urteil als "nicht nur wirklich bedauerlich, sondern auch überheblich und sinnlos" kritisierte. Sie argumentierte, dass es die Autorität der Richter an den unteren Gerichten untergrabe.
Eine Serie von Siegen für Trump
Die Entscheidung reiht sich ein in eine Serie jüngster Siege der Trump-Administration vor dem Obersten Gerichtshof bei Eilanträgen im Zusammenhang mit den Bemühungen des Präsidenten, die Regierung rasch umzugestalten. Bereits am 27. Juni hatte das Gericht die Möglichkeiten von Richtern eingeschränkt, Trumps Politik landesweit zu blockieren.
In den vergangenen Wochen erteilten die Richter weitere Notfallentscheidungen, die es Mitgliedern des Department of Government Efficiency ermöglichten, Zugang zu sensiblen Aufzeichnungen von Millionen Amerikanern bei der Sozialversicherungsbehörde zu erhalten. Sie beendeten auch ein humanitäres Programm, das mehr als 500.000 Einwanderern aus Ländern mit Krieg und politischen Unruhen vorübergehenden Aufenthalt gewähren sollte.
Der Ursprung des Konflikts
Der Eilantrag zu Massenentlassungen in Bundesbehörden entstand aus einer von Trump im Februar unterzeichneten Exekutivanordnung, die Beamte anwies, Pläne für "groß angelegte" Kürzungen der Bundesbelegschaft auszuarbeiten. Nach Bekanntgabe der Anordnung klagten mehrere Gewerkschaften, Interessengruppen und Kommunalverwaltungen, um diese zu blockieren.
Am 9. Mai hatte Richterin Susan Illston vom Bundesbezirksgericht für den nördlichen Bezirk Kaliforniens die Pläne der Regierung für Entlassungen und Programmschließungen vorübergehend gestoppt. Sie verhinderte damit, dass zwei Dutzend Behörden mit der größten Phase der präsidialen Bemühungen zur Verkleinerung der Bundesbelegschaft fortfahren konnten.
Gewaltenteilung in Gefahr?
Richterin Illston hatte in ihrem ursprünglichen Urteil geschrieben, es sei "das Vorrecht von Präsidenten, neue politische Prioritäten zu verfolgen und der Bundesregierung ihren Stempel aufzudrücken". Sie fügte jedoch hinzu, dass jeder Präsident für "groß angelegte Überholungen von Bundesbehörden die Hilfe seines gleichberechtigten Zweigs und Partners, des Kongresses, in Anspruch nehmen" müsse.
Die Trump-Administration argumentierte dagegen, dass die Anordnung des Gerichts "fast die gesamte Exekutive – 19 Behörden, darunter 11 Kabinettsabteilungen" – daran hindere, die Pläne des Präsidenten zur Umgestaltung der Regierung umzusetzen. Generalstaatsanwalt D. John Sauer behauptete, die Anordnung des unteren Gerichts beruhe auf der "unhaltbaren Prämisse", dass der Präsident eine "explizite gesetzliche Ermächtigung" des Kongresses für "interne Personalentscheidungen der Exekutive" benötige.
Die Herausforderer entgegneten, dass die unteren Gerichte korrekt festgestellt hätten, dass die Exekutivanordnung des Präsidenten wahrscheinlich seine Befugnisse überschritten und die Gewaltenteilung verletzt habe. Sie verwiesen darauf, dass Präsidenten aller politischen Lager seit mehr als 100 Jahren die Genehmigung des Kongresses eingeholt hätten, bevor sie eine Umstrukturierung der Bundesregierung vornahmen.
Unmittelbare Auswirkungen
Zu den unmittelbar Betroffenen gehören fast 2.000 Mitarbeiter des Außenministeriums, die im Rahmen einer Personalreduzierung für Entlassungen vorgesehen waren. Diese Entlassungen waren seit der einstweiligen Verfügung ausgesetzt worden. Die Kritiker warnten eindringlich: "Es wird keine Möglichkeit geben, dieses Ei wieder zu entschlüsseln." Sollten die Gerichte letztendlich feststellen, dass der Präsident seine Befugnisse überschritten und in die des Kongresses eingegriffen habe, werde es praktisch keine Möglichkeit geben, die Zeit zurückzudrehen und diese Behörden, Funktionen und Dienstleistungen wiederherzustellen.
Die Entscheidung des Supreme Courts zeigt einmal mehr, wie tiefgreifend die politische Polarisierung in den USA mittlerweile auch die höchsten juristischen Instanzen erfasst hat. Während Befürworter von einer längst überfälligen Verschlankung des aufgeblähten Staatsapparats sprechen, sehen Kritiker fundamentale Prinzipien der amerikanischen Demokratie in Gefahr. Die kommenden Monate werden zeigen, ob Trumps radikaler Umbauplan tatsächlich die erhoffte Effizienzsteigerung bringt oder ob er wichtige staatliche Funktionen nachhaltig beschädigt.
- Themen:
- #Steuern

FINANZIELLE SELBSTVERTEIDIGUNG
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Thilo Sarrazin

Ernst Wolff

Florian Homm

Thorsten Schulte

Prof. Dr. R. Werner

Paul Brandenburg
AMLA & Kontrolle
ab 1. Juli 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik