Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
16.07.2025
14:34 Uhr

Oracle pumpt Milliarden in deutsche Rechenzentren – während die Ampel-Nachfolger die digitale Souveränität verschlafen

Zwei Milliarden Dollar lässt sich der US-Technologieriese Oracle seine Deutschland-Expansion kosten. Der Konzern reagiert damit auf die explodierende Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen und baut seine Cloud-Infrastruktur massiv aus. Besonders die Rhein-Main-Region soll von den Investitionen profitieren – Frankfurt entwickelt sich zum Datendrehkreuz Europas.

Während amerikanische Tech-Giganten Milliarden in deutsche Infrastruktur pumpen, glänzt die neue Große Koalition unter Friedrich Merz durch digitalpolitische Untätigkeit. Die Abhängigkeit von US-Konzernen wächst ungebremst weiter – ein Armutszeugnis für ein Land, das einst als Ingenieurnation galt.

Der große Cloud-Goldrausch erreicht Deutschland

Oracle folgt damit dem Trend seiner amerikanischen Konkurrenten. Microsoft, Amazon und Google haben bereits Milliardensummen in europäische Rechenzentren investiert. Die Nachfrage nach Cloud-Diensten und KI-Rechenleistung kennt nur eine Richtung: steil nach oben. Unternehmen aller Branchen digitalisieren ihre Prozesse, trainieren KI-Modelle und verlagern ihre IT-Infrastruktur in die Cloud.

Frankfurt am Main hat sich dabei zum wichtigsten Internetknotenpunkt Europas entwickelt. Der DE-CIX, der weltweit größte Internetknoten, macht die Region für Cloud-Anbieter besonders attraktiv. Kurze Latenzzeiten und exzellente Anbindung locken die Tech-Riesen an den Main.

Digitale Abhängigkeit als Sicherheitsrisiko

Doch der Boom hat eine dunkle Kehrseite. Mit jeder Milliarde, die US-Konzerne in deutsche Rechenzentren investieren, wächst unsere Abhängigkeit von amerikanischer Technologie. Kritische Infrastrukturen, sensible Unternehmensdaten und sogar Behördeninformationen liegen auf Servern, die von US-Unternehmen kontrolliert werden.

Was passiert, wenn Donald Trump seine protektionistische Politik verschärft? Was, wenn geopolitische Spannungen zu Sanktionen führen? Die deutsche Wirtschaft hängt am digitalen Tropf der Amerikaner – und die Politik schaut tatenlos zu.

Die neue Bundesregierung plant zwar ein 500 Milliarden Euro Sondervermögen für Infrastruktur, doch von einer kohärenten Digitalstrategie fehlt jede Spur. Stattdessen verpulvert man Steuergelder für ideologische Prestigeprojekte.

Europas verpasste Chancen

Wo sind die europäischen Alternativen? Gaia-X, das ambitionierte Projekt einer europäischen Cloud-Infrastruktur, dümpelt seit Jahren vor sich hin. Bürokratie, nationale Egoismen und fehlender politischer Wille haben aus der vielversprechenden Initiative eine Luftnummer gemacht.

Während China mit Alibaba Cloud und Tencent eigene Tech-Giganten aufgebaut hat, verlässt sich Europa auf das Wohlwollen amerikanischer Konzerne. Eine gefährliche Strategie in Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen.

Die Rechnung zahlt der Mittelstand

Besonders bitter: Der deutsche Mittelstand, das Rückgrat unserer Wirtschaft, hat keine Alternative. Wer international konkurrenzfähig bleiben will, kommt an Cloud-Diensten nicht vorbei. Die Preise diktieren die US-Konzerne, die Bedingungen auch. Datenschutz nach europäischen Standards? Ein frommer Wunsch, wenn die Server-Architektur amerikanischen Gesetzen unterliegt.

Oracle verspricht zwar, sich an deutsche Datenschutzbestimmungen zu halten. Doch der Cloud Act ermöglicht US-Behörden den Zugriff auf Daten amerikanischer Unternehmen – egal wo diese gespeichert sind. Ein Dilemma, das die Politik seit Jahren ignoriert.

Gold als digitaler Schutzschild

In Zeiten digitaler Abhängigkeiten und geopolitischer Unsicherheiten gewinnen physische Werte an Bedeutung. Während Daten in der Cloud jederzeit eingefroren oder gelöscht werden können, bleibt Gold ein unveränderlicher Wertspeicher. Kein Hacker-Angriff, keine Sanktion, kein politischer Machtwechsel kann den Wert von physischem Edelmetall vernichten.

Die Oracle-Investition mag kurzfristig Arbeitsplätze schaffen und die digitale Infrastruktur verbessern. Langfristig zementiert sie jedoch Deutschlands Rolle als digitale Kolonie der USA. Höchste Zeit, dass Politik und Wirtschaft aufwachen – bevor es zu spät ist.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen