Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
02.10.2025
13:08 Uhr

Özdemirs "republikanisches Jahr": Grüne Zwangsbeglückung oder notwendige Wehrreform?

Der Grünen-Politiker Cem Özdemir hat wieder einmal bewiesen, dass seine Partei nichts lieber tut, als den Bürgern neue Pflichten aufzuerlegen. Sein jüngster Vorschlag eines "republikanischen Jahres" reiht sich nahtlos in die grüne Tradition ein, persönliche Freiheiten zugunsten vermeintlich höherer Ziele zu opfern. Was der Spitzenkandidat für die Landtagswahl in Baden-Württemberg als patriotischen Dienst verkaufen möchte, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als weiterer Versuch, die Jugend dieses Landes in staatliche Strukturen zu zwängen.

Zwischen Bundeswehr und Sozialeinrichtung

Özdemirs Vision sieht vor, dass sich alle jungen Menschen für ein Jahr "in den Dienst ihres Landes stellen" sollen. Dabei könne dieser Dienst sowohl bei der Bundeswehr als auch in sozialen Einrichtungen abgeleistet werden. Die Flexibilität beim Alter und die Aussicht auf einen kostenlosen Führerschein sollen das Ganze schmackhaft machen. Doch hinter der vermeintlichen Wahlfreiheit verbirgt sich der alte grüne Drang zur Bevormundung.

Besonders pikant: Auf Nachfrage räumte Özdemir ein, dass er sich dieses "republikanische Jahr" durchaus als Pflichtdienst vorstellen könne. "Das Leben in einer freien liberalen Demokratie bringt neben Rechten für alle auch Pflichten mit sich", argumentierte er. Eine bemerkenswerte Aussage von einem Vertreter jener Partei, die sonst bei jeder Gelegenheit individuelle Freiheiten predigt - solange es um Gendersternchen und Klimaaktivismus geht.

Die Wehrpflicht-Debatte neu aufgerollt

Interessanterweise kritisierte Özdemir die Aussetzung der Wehrpflicht im Jahr 2011 unter dem damaligen CSU-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg. "Wir können uns nicht mehr darauf verlassen, dass die USA ihren Schutzschirm über uns halten", warnte er und beklagte die Auflösung von Kasernen sowie die Reduzierung der Verteidigungsausgaben. Diese späte Einsicht wirkt fast schon ironisch, bedenkt man, dass die Grünen jahrzehntelang zu den vehementesten Gegnern einer starken Bundeswehr gehörten.

"Es rächt sich, dass wir unter einem CSU-Verteidigungsminister die Wehrpflicht ausgesetzt, Kasernen aufgelöst und unsere Verteidigungsausgaben heruntergefahren haben und dachten, unsere Freiheit verteidigt sich von selbst."

Doch Özdemir will keine Rückkehr zur alten Wehrpflicht. Diese lebe von ihrer Akzeptanz und werde in den betroffenen Altersgruppen abgelehnt. Eine Wehrpflicht dürfe nicht über die Köpfe hinweg angeordnet werden, "sonst werden wir die Gesellschaft noch weiter spalten", so seine Befürchtung. Als ob ein verpflichtendes "republikanisches Jahr" weniger spaltend wäre.

Özdemir als Verteidiger des Vaterlandes?

Besonders unterhaltsam wurde es, als der Grünen-Politiker über seine eigene Rolle im Verteidigungsfall sprach. Er schließe nicht aus, Deutschland im Kriegsfall selbst mit der Waffe zu verteidigen. "Ich gehe davon aus, dass die Bundeswehr nicht auf die Schießkünste eines Cem Özdemir angewiesen ist", scherzte er, fügte aber hinzu: "Im Zweifelsfall wüsste ich, was man mit dem G36 machen muss." Eine bemerkenswerte Wandlung für einen Politiker einer Partei, die einst "Frieden schaffen ohne Waffen" propagierte.

Die wahre Agenda hinter dem Vorschlag

Was Özdemir als patriotischen Dienst verkauft, ist in Wahrheit ein weiterer Baustein grüner Gesellschaftsumgestaltung. Während die Bundesregierung unter Kanzler Merz versucht, Deutschland wieder auf Kurs zu bringen, träumen die Grünen weiterhin von staatlicher Lenkung und Zwangsdiensten. Das "republikanische Jahr" ist nichts anderes als der Versuch, junge Menschen in ein System zu pressen, das ihnen vorschreibt, wie sie ihre Zeit zu verbringen haben.

Die Ironie dabei: Während Özdemir von Pflichten in einer liberalen Demokratie spricht, ignoriert er, dass wahre Freiheit bedeutet, selbst entscheiden zu können, wie man seinem Land dienen möchte. Viele junge Menschen engagieren sich bereits freiwillig in Vereinen, bei der Feuerwehr oder im Ehrenamt. Sie brauchen keine grüne Zwangsbeglückung.

Ein Blick in die Zukunft

Sollte Özdemirs Vorschlag tatsächlich umgesetzt werden, dürfte dies zu massivem Widerstand führen. Die Generation Z, die bereits unter den wirtschaftlichen Folgen grüner Politik leidet, wird sich kaum begeistert in einen Pflichtdienst fügen. Statt die Gesellschaft zu einen, wie Özdemir behauptet, würde ein solches Zwangsjahr die Spaltung nur vertiefen.

Es bleibt zu hoffen, dass die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz solchen Ideen eine klare Absage erteilt. Deutschland braucht keine neuen Pflichtdienste, sondern eine Politik, die auf Freiwilligkeit, Eigenverantwortung und echte Anreize setzt. Die Verteidigungsfähigkeit unseres Landes lässt sich nicht durch Zwang, sondern nur durch Überzeugung und attraktive Bedingungen bei der Bundeswehr stärken.

Fazit: Özdemirs "republikanisches Jahr" ist ein typisch grüner Vorschlag: gut gemeint, schlecht gedacht und am Ende eine weitere Belastung für die Bürger. Statt neue Pflichten zu erfinden, sollten sich die Grünen darauf konzentrieren, die bestehenden Probleme zu lösen - angefangen bei der desaströsen Energiepolitik bis hin zur ausufernden Kriminalität. Doch das würde bedeuten, eigene Fehler einzugestehen. Und dazu sind die Grünen bekanntlich nicht in der Lage.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen