Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
06.07.2025
17:21 Uhr

Pekings Machtspiele über der Taiwanstraße: Wenn Flugrouten zu Waffen werden

Die kommunistische Führung in Peking zeigt einmal mehr ihr wahres Gesicht. Unter dem Deckmantel der "Entlastung des Luftverkehrs" erweitert China zum dritten Mal seine Flugrouten über der Taiwanstraße – ein durchsichtiges Manöver, das die Spannungen in der Region bewusst anheizt. Während die Welt mit anderen Krisen beschäftigt ist, nutzt Peking die Gunst der Stunde für seine aggressiven Machtspiele.

Der Wolf im Schafspelz

Die chinesische Behörde für zivile Luftfahrt verkündete am Sonntag die Einführung der neuen Flugroute W121, die in Ost-West-Richtung über der strategisch wichtigen Meerenge zwischen dem Festland und Taiwan verläuft. Chen Binhua, Sprecher des chinesischen Büros für Taiwan-Angelegenheiten, hatte die Dreistigkeit zu behaupten, diese Maßnahme würde "unseren Landsleuten auf beiden Seiten der Taiwanstraße" nutzen. Eine Aussage, die an Zynismus kaum zu überbieten ist.

Was Peking als harmlosen Verwaltungsakt darstellt, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als kalkulierte Provokation. Die neue Route ist bereits die dritte Erweiterung nach W122 und W123 im vergangenen Jahr – alle verlaufen sie verdächtig nahe an der inoffiziellen Medianlinie, die seit Jahrzehnten als stillschweigende Demarkationslinie zwischen beiden Seiten respektiert wurde.

Timing ist alles – oder doch nur Zufall?

Besonders pikant ist der Zeitpunkt dieser Ankündigung: Nur wenige Tage vor dem Beginn großangelegter Militärübungen Taiwans, die vom 10. bis 18. Juli stattfinden sollen. Wer hier noch an Zufälle glaubt, der glaubt vermutlich auch, dass die Große Koalition in Berlin ihre Wahlversprechen hält.

Die taiwanesische Regierung reagierte prompt und verwies auf eine Übereinkunft aus dem Jahr 2015, wonach solche Erweiterungen "einer Kommunikation zwischen beiden Seiten bedürfen". Doch seit wann interessiert sich Peking für Absprachen, wenn es um die Durchsetzung seiner imperialen Ambitionen geht?

Die schleichende Eskalation

Diese Salamitaktik ist typisch für Chinas Vorgehen in der Region. Stück für Stück werden Grenzen verschoben, Fakten geschaffen und der Status quo untergraben. Die Flugrouten mögen auf den ersten Blick harmlos erscheinen, doch sie sind Teil einer größeren Strategie der schleichenden Annexion. Heute sind es zivile Flugrouten, morgen könnten es militärische Flugkorridore sein.

Die Geschichte lehrt uns, dass Diktaturen ihre Expansionspläne selten offen ankündigen. Stattdessen testen sie die Grenzen des Möglichen, sondieren die Reaktionen der internationalen Gemeinschaft und nutzen jede Schwäche aus. Während Europa sich in endlosen Debatten über Gendersternchen und Klimaneutralität verliert, schmiedet Peking eisern an seiner Vision eines "wiedervereinigten" Chinas – notfalls mit Gewalt.

Was bedeutet das für uns?

Die Entwicklungen in der Taiwanstraße mögen geografisch weit entfernt erscheinen, doch ihre Auswirkungen könnten uns schneller erreichen, als manchem lieb ist. Taiwan ist nicht nur ein wichtiger Handelspartner, sondern auch der weltweit größte Produzent von Halbleitern – jenen winzigen Bauteilen, ohne die unsere moderne Welt zum Stillstand käme.

Ein militärischer Konflikt in der Region würde nicht nur die globalen Lieferketten zum Kollaps bringen, sondern auch massive wirtschaftliche Verwerfungen nach sich ziehen. Die Folgen wären verheerend: Produktionsausfälle, Inflation, Arbeitslosigkeit – und das in einer Zeit, in der unsere Wirtschaft ohnehin durch die verfehlte Politik der vergangenen Jahre geschwächt ist.

In solchen unsicheren Zeiten zeigt sich einmal mehr die Weisheit, einen Teil seines Vermögens in physischen Edelmetallen anzulegen. Gold und Silber haben sich über Jahrtausende als krisensichere Wertaufbewahrungsmittel bewährt – unabhängig von geopolitischen Verwerfungen oder dem Versagen von Regierungen.

Die Lehren für Deutschland

Während China seine Machtposition konsequent ausbaut, verliert sich Deutschland in ideologischen Grabenkämpfen. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz mag zwar einen Kurswechsel versprochen haben, doch die ersten Monate zeigen: Der Tanker Deutschland ändert seinen Kurs nur im Schneckentempo. Das angekündigte 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur klingt nach dem alten Rezept: Probleme mit Geld zuschütten, statt strukturelle Reformen anzugehen.

Was wir brauchen, ist eine Rückbesinnung auf unsere Stärken: Innovation, Fleiß, Zuverlässigkeit. Stattdessen verheddern wir uns in Debatten über Klimaneutralität bis 2045 – während China pragmatisch seine Interessen verfolgt und sich einen Deut um westliche Befindlichkeiten schert.

Die Ereignisse in der Taiwanstraße sollten uns eine Warnung sein: Die Welt wartet nicht auf Deutschland. Während wir diskutieren, handeln andere. Während wir moralisieren, schaffen andere Fakten. Es ist höchste Zeit, dass wir wieder lernen, unsere eigenen Interessen zu vertreten – bevor es zu spät ist.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
13 Min.

Wer ist: Hans Werner Sinn

Prof. Dr. Hans-Werner Sinn ist die bekannte Stimme der wirtschaftlichen Vernunft in Deutschland. Als Wirtschaftswissenschaftler und Präsident des ifo Instituts hat er stets die Politik zu Wirtschafts…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen