
Politische Erdbeben in Deutschland: Dietmar Bartsch tritt als Fraktionschef der Linken zurück
Inmitten von internen Spannungen und Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Partei „Die Linke“ hat Dietmar Bartsch, der langjährige Fraktionschef im Bundestag, seinen Rückzug aus dem Amt angekündigt. Diese Entscheidung könnte weitreichende Konsequenzen für die politische Landschaft Deutschlands haben und die bereits bestehenden Risse innerhalb der Linken weiter vertiefen.
Interne Konflikte innerhalb der Linken
In einem offiziellen Schreiben erklärte Bartsch: „Meine Entscheidung, den Fraktionsvorsitz nach acht Jahren abzugeben, in denen ich die Fraktion zunächst mit Sahra Wagenknecht, dann mit Amira Mohamed Ali geleitet habe, ist lange vor der letzten Bundestagswahl gefallen.“
„Viele schwadronieren aktuell wieder über das Ende der Linken. Sie werden sich ein weiteres Mal irren, wenn die Werte, um die wir in der Gesellschaft kämpfen wie Menschlichkeit, Solidarität, Herzlichkeit und viel Lächeln wieder unser Handeln bestimmen.“ - Dietmar Bartsch
Die Zukunft der Linken
Es ist unklar, wie sich die Linken nach Bartschs Rücktritt weiterentwickeln werden. Ein zentrales Thema, das die Partei derzeit spaltet, ist die politische Ausrichtung von Sahra Wagenknecht. Sie steht in Opposition zur politischen Linie der Bundesvorsitzenden Janine Wissler und Martin Schirdewan und überlegt, bis zum Jahresende eine eigene Partei zu gründen. Sollte dies geschehen, könnte es zu einer Spaltung innerhalb der Linken und ihrer Bundestagsfraktion kommen.
Die Wagenknecht-Frage
Der Streit innerhalb der Partei dreht sich nicht nur um Wagenknecht, sondern auch um die Definition moderner linker Politik. Während die Parteispitze die Klimabewegung unterstützt und radikalen Klimaschutz mit sozialem Ausgleich verbinden möchte, warnen Wagenknecht und ihre Anhänger vor den möglichen Belastungen der Arbeiterklasse durch den Klimaschutz. Sie plädieren für eine Begrenzung der Migration und trotz des Konflikts in der Ukraine für den fortgesetzten Import billiger Energie aus Russland.
Der Rückzug von Bartsch und seine Folgen
Bartsch, der seit 2015 Co-Vorsitzender der Linken-Bundestagsfraktion war, hat seine Entscheidung jedoch nicht auf die aktuelle Krise zurückgeführt. Er betonte in seinem Schreiben an die Abgeordneten: „Viele schwadronieren aktuell wieder über das Ende der Linken. Sie werden sich ein weiteres Mal irren, wenn die Werte, um die wir in der Gesellschaft kämpfen wie Menschlichkeit, Solidarität, Herzlichkeit und viel Lächeln wieder unser Handeln bestimmen.“
Es bleibt abzuwarten, wie sich die politische Landschaft Deutschlands nach Bartschs Rücktritt verändern wird. Sicher ist jedoch, dass die internen Konflikte innerhalb der Linken weiterhin bestehen bleiben und die Partei vor großen Herausforderungen stehen wird.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik