
Politische Erdbeben in Frankreich: Gaullisten und Le Pen auf gemeinsamem Kurs
In der politischen Landschaft Frankreichs kündigt sich eine Zeitenwende an: Der Chef der Gaullisten, die traditionell eine Säule des konservativen Lagers darstellen, hat eine Kooperation mit Marine Le Pen und ihrem Rassemblement National (RN) ins Auge gefasst. Diese Nachricht schlägt hohe Wellen, nicht nur innerhalb der eigenen Parteireihen, sondern auch im gesamten politischen Gefüge des Landes.
Ein Pakt über die Grenzen des Konservatismus hinaus
Die Ankündigung von Eric Ciotti, dem Vorsitzenden der Republikaner, sich dem RN anzunähern, markiert einen potenziellen Wendepunkt in der französischen Politik. Angesichts der bevorstehenden Neuwahlen zum Parlament am 30. Juni scheint die gaullistische Partei bereit zu sein, neue Allianzen zu schmieden, um ihre politische Schlagkraft zu erhöhen. Dieser Schritt ist nicht nur ein klares Signal gegenüber Präsident Macron, der zuvor vergeblich versuchte, ein Bündnis gegen Le Pen zu schmieden, sondern auch ein Bruch mit der bisherigen Ausgrenzungspolitik gegenüber dem RN.
Das Ende des "Cordon Sanitaire"?
Der sogenannte "Cordon Sanitaire", eine Art politische Quarantäne gegenüber dem RN, vergleichbar mit der deutschen "Brandmauer" gegenüber der AfD, steht möglicherweise vor dem Aus. Marine Le Pen selbst bezeichnete Ciottis Entscheidung als mutig und deutete an, dass der seit Jahrzehnten bestehende Ausschluss ihrer Partei von der politischen Machtbeteiligung zu bröckeln beginnt.
Innere Zerrissenheit bei den Republikanern
Die Entscheidung Ciottis hat allerdings nicht nur Zustimmung hervorgerufen. Innerhalb der Republikaner regt sich Widerstand gegen die Annäherung an den RN. Hochrangige Parteimitglieder wie der Vorsitzende des französischen Senats, Gérard Larcher, sowie der Fraktionsvorsitzende der Republikaner im Senat, Bruno Retailleau, haben sich gegen ein solches Abkommen ausgesprochen und fordern teilweise sogar Ciottis Rücktritt. Die tatsächliche Realisierung der Kooperation steht somit noch auf wackeligen Beinen.
Gescheiterte Verhandlungen mit Reconquête
Parallel dazu ist ein weiterer Versuch einer rechten Allianz gescheitert. Die Gespräche zwischen dem RN und der Partei Reconquête, geführt von Marine Le Pens Nichte Marion Maréchal, haben zu keinem Ergebnis geführt. Jordan Bardella, Chef des RN, betonte das Fehlen von Vertrauen und die Unvereinbarkeit der Positionen als Hauptgründe für das Scheitern der Verhandlungen.
Kommentar: Ein politisches Beben mit Nachwirkungen
Die Entwicklungen in Frankreich zeigen, dass die politischen Fronten in Bewegung sind. Eine mögliche Kooperation zwischen den Gaullisten und dem RN könnte nicht nur das französische Parlament, sondern auch die europäische Politiklandschaft nachhaltig verändern. Es ist ein Spiel mit hohen Einsätzen, bei dem traditionelle politische Linien neu gezogen werden könnten. Die Frage, die sich nun stellt, ist, ob diese Neuordnung der rechten Kräfte zu einer Stärkung oder weiteren Spaltung führt. Für konservative Wähler und Beobachter bleibt die Situation in Frankreich daher von größtem Interesse.
Die politischen Beben in Frankreich sind ein deutliches Zeichen dafür, dass die Zeit der klaren Trennlinien vorbei sein könnte. Die Suche nach neuen Wegen und Allianzen könnte ein Vorbote für ähnliche Entwicklungen in anderen europäischen Ländern sein, in denen sich konservative und rechte Kräfte neu formieren. Doch es bleibt abzuwarten, wie diese politischen Manöver letztlich von den Wählern aufgenommen werden und ob sich daraus eine neue politische Ordnung ergibt.
- Themen:
- #Wahlen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik