Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
03.10.2025
08:31 Uhr

Politisches Erdbeben: Maaßen wirft nach Intrigen-Skandal das Handtuch

Die konservative Kleinpartei Werte-Union versinkt im Chaos. Hans-Georg Maaßen, der ehemalige Verfassungsschutzpräsident und Vorsitzende der Partei, kündigte seinen Rücktritt für den 8. November an. Was als hoffnungsvoller Neuanfang für konservative Politik jenseits der nach links gerückten CDU begann, endet nun in einem unwürdigen Schmierentheater.

Schwere Vorwürfe erschüttern die Parteiführung

Der Auslöser für Maaßens Kapitulation sei ein Interview gewesen, in dem Vorstandsmitglied Sylvia Pantel ihn allen Ernstes in die Nähe des nordkoreanischen Diktators Kim Jong-un rückte. Man muss sich das auf der Zunge zergehen lassen: Eine Partei, die angetreten war, konservative Werte zu verteidigen, zerfleischt sich selbst mit absurden Anschuldigungen. Maaßen sprach von "skandalösen Entwicklungen" und erhob seinerseits schwere Vorwürfe gegen Pantel und ihre Unterstützer.

Die Liste der Anschuldigungen liest sich wie aus einem Kriminalroman: Untreue, Urkundenfälschung, unerlaubtes Aufzeichnen von Telefongesprächen, Manipulation von Wahlen und systematisches Mobbing. Zahlreiche Parteimitglieder hätten wegen dieser Zustände bereits das Weite gesucht. Sieben Landesvorstände forderten den Rücktritt von Pantel und ihren Mitstreitern - vergeblich.

Meuthen: Der ewige Spalter

Besonders pikant: Zu Pantels Unterstützern gehört ausgerechnet der frühere AfD-Vorsitzende Jörg Meuthen. Der Mann, der schon die AfD mit seinen Intrigen und seinem Linkskurs zu spalten versuchte, setzt sein destruktives Werk nun bei der Werte-Union fort. Es scheint fast so, als hätte er eine besondere Begabung dafür, konservative Projekte von innen heraus zu zerstören.

Maaßen selbst beklagte bitter, dass er sich "seit Wochen mit internen Querelen" beschäftigen müsse, anstatt Politik für Deutschland machen zu können. Die Ironie dabei: Eine Partei, die angetreten war, die CDU wieder auf konservativen Kurs zu bringen, scheitert an denselben Grabenkämpfen und Intrigen, die auch die Mutterpartei längst zur politischen Beliebigkeit verdammt haben.

Das Ende einer konservativen Hoffnung

Was bleibt von der Werte-Union? Eine zerstrittene Kleinpartei ohne prominente Köpfe, die vor den Landtagswahlen in Baden-Württemberg im März 2026 wie ein Scherbenhaufen dasteht. Meuthen hatte noch erwogen, dort als Spitzenkandidat anzutreten - ein Gedanke, der angesichts seiner Vergangenheit bei konservativen Wählern wohl eher für Kopfschütteln sorgen dürfte.

Die tragische Wahrheit ist: Die Werte-Union war von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Eine konservative Partei, die eine Zusammenarbeit mit der AfD kategorisch ausschließt, beraubt sich selbst ihrer natürlichen Machtbasis. Statt gemeinsam für einen politischen Kurswechsel in Deutschland zu kämpfen, zersplitterten sich die konservativen Kräfte in immer kleinere Grüppchen.

Lehren aus dem Debakel

Das Scheitern der Werte-Union sollte allen konservativen Kräften in Deutschland eine Lehre sein. Während die Ampel-Regierung das Land mit ihrer ideologischen Politik in den Abgrund führte und die neue Große Koalition unter Merz bereits wieder Schulden in astronomischer Höhe macht, verzetteln sich die wahren Oppositionskräfte in sinnlosen Grabenkämpfen.

Die potentiellen Wähler der Werte-Union werden wissen, wo sie ihr Kreuz zu machen haben. Es braucht keine weiteren Splitterparteien, die sich gegenseitig bekämpfen, während Deutschland vor gewaltigen Herausforderungen steht. Die zunehmende Kriminalität, die unkontrollierte Migration und die wirtschaftliche Talfahrt erfordern eine starke, geeinte konservative Opposition - keine Intriganten und Spalter wie Meuthen und Pantel.

Maaßens Rücktritt markiert das Ende eines gut gemeinten, aber schlecht umgesetzten Projekts. Es bleibt zu hoffen, dass die konservativen Kräfte in Deutschland endlich begreifen: Nur gemeinsam kann der dringend notwendige politische Kurswechsel gelingen. Alles andere ist Zeitverschwendung - und davon hat Deutschland wahrlich genug gesehen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen