Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
08.07.2025
14:01 Uhr

Polizeigewalt in Berlin: Wenn der Staat auf psychisch Kranke schießt

In der Nacht zu Dienstag spielten sich in Berlin-Wedding wieder einmal dramatische Szenen ab, die symptomatisch für den Zustand unserer Gesellschaft stehen. Ein 38-jähriger Mann, offensichtlich in einer psychischen Ausnahmesituation, wurde von der Polizei mit mehreren Schüssen niedergestreckt. Der Vorfall wirft einmal mehr die Frage auf: Ist das die Art von Sicherheit, die wir uns wünschen?

Ein Hilferuf wird zum Todesurteil

Was als Notruf eines besorgten Zeugen begann, endete mit einem Mann auf der Intensivstation, der um sein Leben kämpft. Der 38-Jährige hatte sich selbst mit einem Messer verletzt – ein deutliches Zeichen einer psychischen Krise, die professionelle Hilfe erfordert hätte. Stattdessen erhielt er Kugeln in die Beine.

Die Polizei rechtfertigt ihr Vorgehen mit dem üblichen Protokoll: Der Mann sei aufgefordert worden, das Messer fallen zu lassen. Als er dieser Aufforderung nicht nachkam, hätten die Beamten von ihrer Schusswaffe Gebrauch gemacht. Doch war das wirklich alternativlos? In einem Land, das sich gerne als zivilisiert und fortschrittlich präsentiert, sollte es doch andere Wege geben, mit Menschen in psychischen Krisen umzugehen.

Die Militarisierung der Innenpolitik

Dieser Vorfall reiht sich ein in eine besorgniserregende Entwicklung. Während die Kriminalität durch Migranten auf deutschen Straßen explodiert und Messerangriffe zur traurigen Normalität geworden sind, scheint die Polizei ihre Schlagkraft vor allem gegen psychisch kranke Deutsche zu demonstrieren. Ein Mann, der sich selbst verletzt, stellt primär eine Gefahr für sich selbst dar – nicht für andere.

„Nach mehrmaliger Aufforderung, das Messer fallen zu lassen, und nach Androhung des Schusswaffengebrauchs schossen die Beamten mehrfach auf die Beine des Mannes."

Diese nüchterne Beschreibung der Polizei verschleiert die Brutalität des Vorgangs. Ein verhaltensauffälliger Mensch, der Hilfe benötigt hätte, wurde mit potenziell tödlicher Gewalt konfrontiert. Dass die Schüsse „nur" auf die Beine abgegeben wurden, macht die Sache nicht besser – der Mann schwebt in Lebensgefahr.

Versagen auf ganzer Linie

Was sagt es über unsere Gesellschaft aus, wenn die erste Reaktion auf psychische Krisen der Griff zur Waffe ist? Wo sind die Deeskalationsteams? Wo sind die psychologisch geschulten Einsatzkräfte? Stattdessen erleben wir eine Polizei, die offenbar nur noch eine Sprache kennt: die der Gewalt.

Die Ironie dabei ist bitter: Während echte Kriminelle oft mit Samthandschuhen angefasst werden, während Messerstecher und Gewalttäter immer wieder auf freien Fuß gesetzt werden, trifft die volle Härte des Staates ausgerechnet jene, die eigentlich Hilfe bräuchten. Das ist das Ergebnis einer Politik, die ihre Prioritäten völlig falsch setzt.

Die wahren Probleme werden ignoriert

Dieser Fall ist nur die Spitze des Eisbergs. Er zeigt exemplarisch, wie sehr unser Land aus den Fugen geraten ist. Anstatt die wirklichen Probleme anzugehen – die explodierende Migrantenkriminalität, die zunehmende Verrohung der Gesellschaft, den Verfall traditioneller Werte – schießt man lieber auf psychisch Kranke.

Es ist höchste Zeit für einen Kurswechsel. Wir brauchen eine Politik, die wieder zwischen wirklichen Bedrohungen und Menschen in Not unterscheiden kann. Wir brauchen Polizisten, die deeskalieren können, statt reflexartig zur Waffe zu greifen. Und vor allem brauchen wir eine Gesellschaft, die psychisch Kranken mit Mitgefühl und professioneller Hilfe begegnet, nicht mit Kugeln.

Die Mordkommission ermittelt nun – wie es bei Schusswaffengebrauch durch Polizeibeamte üblich sei. Doch die eigentliche Frage bleibt unbeantwortet: Wie konnte es so weit kommen? Und was sagt dieser Vorfall über den Zustand unserer Republik aus? Die Antworten darauf sind unbequem, aber notwendig, wenn wir nicht vollends in der Barbarei versinken wollen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen