Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
06.07.2025
12:51 Uhr

Rechenzentren-Kühlung: Der nächste Milliarden-Markt, den die KI-Blase aufbläst

Während die Welt gebannt auf die nächste Künstliche-Intelligenz-Revolution starrt, reibt sich die Industrie bereits die Hände über ein Problem, das sie selbst geschaffen hat: Die monströsen Energiefresser namens KI-Chips produzieren so viel Hitze, dass herkömmliche Kühlsysteme kapitulieren müssen. Was für ein Zufall, dass ausgerechnet jetzt Chemours mit einer "revolutionären" Lösung um die Ecke kommt.

Die Hitze-Apokalypse der Datenzentren

Die Analysten von UBS sprechen von einer "chilling opportunity" – ein Wortspiel, das so abgestanden ist wie die Luft in einem überhitzten Serverraum. Doch die Zahlen dahinter sind durchaus beeindruckend: Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen die thermischen Lasten pro Server-Rack auf 200 bis 1.000 Kilowatt ansteigen. Zum Vergleich: Das entspricht dem Energieverbrauch von mehreren hundert Haushalten – für einen einzigen Schrank voller blinkender Elektronik.

Joshua Spector und sein Analystenteam bei UBS sehen in Chemours den kommenden Marktführer für diese Kühlungstechnologien. Das Unternehmen habe zwei proprietäre Zweiphasen-Kühlmittel entwickelt: Opteon SF33 für die direkte Chip-Kühlung und Opteon 2P50 für die Immersionskühlung. Klingt beeindruckend technisch, ist aber im Grunde nichts anderes als die nächste Generation von Chemikalien, die man auf überhitzte Prozessoren kippt.

Der Goldrausch der Kühlmittel-Industrie

Was die UBS-Analysten besonders begeistert, sind natürlich die Gewinnaussichten. Sie prognostizieren, dass Chemours' EBITDA aus dem Datacenter-Geschäft bis 2027 auf 10 bis 20 Millionen Dollar ansteigen könnte, bis 2030 auf 70 Millionen und bis 2035 sogar auf 160 Millionen Dollar. Der gesamte adressierbare Markt für Zweiphasen-Kühlung könnte bis 2035 ein Volumen von 1,5 Milliarden Dollar erreichen.

"Als die Server-Energiedichte über 200 kW steigt, muss die Kühlung effizienter werden, um maximale Verarbeitungsleistung zu erreichen und nicht viel mehr Kühlraum zu benötigen"

Diese Zahlen mögen beeindruckend klingen, doch sie offenbaren auch die Absurdität unserer Zeit: Wir bauen immer energiehungrigere Maschinen, um dann Milliarden in die Kühlung dieser Energiefresser zu investieren. Es ist, als würde man ein Loch graben, um ein anderes zu füllen – nur dass beide Löcher Milliarden verschlingen.

Die wahren Kosten des KI-Wahns

Während die Tech-Giganten ihre "Hyperscaler" mit immer mehr Rechenleistung vollstopfen und die Wall Street applaudiert, zahlt am Ende der normale Bürger die Zeche. Die enormen Energiekosten dieser Datenzentren werden letztendlich auf die Verbraucher umgelegt – sei es durch höhere Strompreise oder durch die Produkte und Dienstleistungen, die diese KI-Systeme antreiben.

Besonders pikant: Während unsere Bundesregierung den Bürgern Wärmepumpen aufzwingen will und von Klimaneutralität faselt, explodiert der Energieverbrauch der Tech-Industrie ins Unermessliche. Ein einziges modernes Datenzentrum verbraucht so viel Strom wie eine Kleinstadt – Tendenz steigend.

Gold statt Gigawatt

In Zeiten, in denen die Energiekosten explodieren und die Infrastruktur an ihre Grenzen stößt, zeigt sich einmal mehr die Weisheit traditioneller Wertanlagen. Während die Tech-Blase immer neue, energiehungrigere Lösungen für selbstgeschaffene Probleme entwickelt, bleibt physisches Gold eine konstante Größe. Es benötigt keine Kühlung, keine Wartung und vor allem: keinen Strom.

Die UBS mag in Chemours eine "Buy"-Empfehlung mit einem Kursziel von 17 Dollar sehen. Doch kluge Anleger sollten sich fragen, ob sie ihr Vermögen wirklich in Unternehmen investieren wollen, deren Geschäftsmodell darauf basiert, die Symptome einer überhitzten Tech-Blase zu behandeln, anstatt in echte, greifbare Werte zu investieren.

Die Geschichte lehrt uns: Wenn alle in dieselbe Richtung rennen – sei es der Goldrausch im 19. Jahrhundert oder die Dotcom-Blase um die Jahrtausendwende – ist es meist klüger, einen Schritt zurückzutreten und in bewährte Sachwerte zu investieren. Physische Edelmetalle mögen keine spektakulären Renditeversprechen bieten, aber sie schmelzen auch nicht, wenn der nächste KI-Hype in sich zusammenfällt.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen