
Richterwahlstreit offenbart tiefe Risse in der Großen Koalition
Die schwarz-rote Koalition unter Kanzler Friedrich Merz steht bereits nach wenigen Monaten vor ihrer ersten ernsthaften Bewährungsprobe. Der kurzfristig abgesagte Richterwahltermin wirft ein grelles Schlaglicht auf die internen Spannungen zwischen Union und SPD – und zeigt, dass die vermeintliche Stabilität der Großen Koalition auf tönernen Füßen steht.
Kommunikationschaos als Symptom tieferer Probleme
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann versucht die Wogen zu glätten und spricht verharmlosend von "Anfangsschwierigkeiten" und mangelhafter "interner Kommunikation". Doch wer genauer hinsieht, erkennt: Hier prallen fundamentale Wertvorstellungen aufeinander. Die von der SPD nominierte Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf stößt nicht nur in der Unionsfraktion auf massiven Widerstand – auch Kirchen, Juristen und Medizinethiker erheben schwerwiegende Einwände.
Dass Linnemann betont, man wolle "hinter den Kulissen" zu einer Lösung kommen, offenbart die Schwäche dieser Koalition. Statt transparent und offen zu agieren, wird gemauschelt und vertuscht. Die Bürger bleiben außen vor, während in Berliner Hinterzimmern um Posten geschachert wird.
Perfide Unterstellungen und politische Grabenkämpfe
Besonders brisant wird es, wenn die ehemalige Grünen-Chefin Ricarda Lang dem Unionsfraktionschef Jens Spahn unterstellt, er wolle bewusst die Koalition sprengen, um den Weg für eine Zusammenarbeit mit der AfD zu ebnen. Linnemann kontert scharf: "Das ist eine perfide Unterstellung." Doch allein die Tatsache, dass solche Vorwürfe im Raum stehen, zeigt das vergiftete Klima in der deutschen Politik.
"Jeder mit Verantwortung in der CDU weiß, dass die AfD uns zerstören will."
Diese reflexhafte Abgrenzung zur AfD mag politisch opportun sein, lenkt aber vom eigentlichen Problem ab: Eine Große Koalition, die schon nach wenigen Monaten in fundamentalen Personalfragen keine Einigung findet, wird kaum in der Lage sein, die drängenden Probleme Deutschlands zu lösen.
Stromsteuer-Kompromiss als weiteres Warnsignal
Linnemann erwähnt beiläufig, dass auch beim Stromsteuer-Kompromiss die Kommunikation nicht funktioniert habe. Ein Muster zeichnet sich ab: Die Koalition stolpert von einer Krise in die nächste. Während die Bürger unter explodierenden Energiekosten ächzen und die Inflation ihr Erspartes auffrisst, zanken sich Union und SPD über Personalien und Steuerfragen.
Die vollmundige Ankündigung Linnemanns "Wir kriegen das hin" klingt angesichts der bisherigen Performance wie Pfeifen im Walde. Eine Regierung, die bereits bei der Besetzung von Richterstellen scheitert, wird kaum die großen Herausforderungen meistern können: die galoppierende Inflation, die ausufernde Kriminalität durch unkontrollierte Migration oder die marode Infrastruktur.
Die wahren Probleme bleiben ungelöst
Während sich die politische Elite in Berlin mit Personalquerelen beschäftigt, brennt es an allen Ecken und Enden. Das von Merz versprochene 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur entpuppt sich als gigantische Schuldenfalle für kommende Generationen – trotz aller Beteuerungen, keine neuen Schulden machen zu wollen. Die im Grundgesetz verankerte Klimaneutralität bis 2045 wird die Inflation weiter anheizen und den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig schwächen.
Der Richterwahlstreit ist nur die Spitze des Eisbergs. Er offenbart eine Koalition, die weder willens noch fähig ist, die wirklichen Probleme anzupacken. Stattdessen verliert man sich in ideologischen Grabenkämpfen und Personaldebatten. Deutschland braucht keine Politiker, die "mit dem Finger aufeinander zeigen", wie Linnemann mahnt – Deutschland braucht Politiker, die endlich wieder für die Interessen der eigenen Bevölkerung einstehen.
In Zeiten wie diesen, in denen das Vertrauen in die Politik schwindet und die wirtschaftliche Unsicherheit zunimmt, gewinnen krisensichere Sachwerte wie physische Edelmetalle zunehmend an Bedeutung. Sie bieten Schutz vor Inflation und politischen Unwägbarkeiten – eine Überlegung, die angesichts der aktuellen Regierungschaos durchaus ihre Berechtigung hat.
- Themen:
- #CDU-CSU
- #SPD
- #Inflation
- #Steuern

FINANZIELLE SELBSTVERTEIDIGUNG
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Thilo Sarrazin

Ernst Wolff

Florian Homm

Thorsten Schulte

Prof. Dr. R. Werner

Paul Brandenburg
AMLA & Kontrolle
ab 1. Juli 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik