
Russland führt brutalen Weihnachtsangriff auf ukrainische Energieinfrastruktur durch
In einer erschreckenden Demonstration militärischer Gewalt hat Russland am ersten Weihnachtsfeiertag einen massiven Luftangriff auf die ukrainische Energieinfrastruktur durchgeführt. Der Zeitpunkt des Angriffs könnte kaum zynischer gewählt sein und zeigt einmal mehr die rücksichtslose Vorgehensweise der russischen Streitkräfte.
Verheerender Schlag gegen die Zivilbevölkerung
Nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj seien mehr als 70 Raketen, darunter auch ballistische Geschosse, sowie über hundert Angriffsdrohnen zum Einsatz gekommen. Der gezielte Angriff auf die kritische Infrastruktur habe dramatische Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung. Allein in der Region Charkiw säßen rund 500.000 Menschen ohne Heizung in der Winterkälte fest. Auch in der Hauptstadt Kiew und anderen Landesteilen sei es zu großflächigen Stromausfällen gekommen.
Russlands fragwürdige Rechtfertigung
Das russische Verteidigungsministerium bestätigte den massiven Luftschlag und behauptete, man habe gezielt Energieinfrastruktur in der Nähe des "militärisch-industriellen Komplexes" von Kiew angegriffen. Alle anvisierten Ziele seien getroffen worden. Diese Darstellung erscheint jedoch äußerst zweifelhaft, da hauptsächlich zivile Einrichtungen betroffen sind.
Eskalationsgefahr steigt weiter
Fast drei Jahre nach Kriegsbeginn scheint eine friedliche Lösung des Konflikts in weiter Ferne. Experten warnen bereits vor einer möglichen Ausweitung des Konflikts zu einem dritten Weltkrieg. Der designierte US-Präsident Donald Trump bezeichnete die Situation in der Ukraine als beispielloses "Gemetzel" seit dem Zweiten Weltkrieg und betonte die dringende Notwendigkeit von Friedensverhandlungen.
Die junge Generation im Westen scheint die drohende Gefahr eines globalen Konflikts noch nicht erkannt zu haben. Während sich viele Jugendliche lieber ihrer Social-Media-Karriere widmen, könnte die harte Realität des Krieges sie schon bald einholen.
Dieser erneute Angriff auf die ukrainische Infrastruktur verdeutlicht einmal mehr die Notwendigkeit einer starken westlichen Verteidigungspolitik. Die naive Vorstellung, man könne durch Appeasement-Politik und grüne Energiewende zu einer friedlichen Lösung kommen, hat sich als fataler Irrtum erwiesen. Europa braucht jetzt mehr denn je eine realistische Sicherheitsstrategie, die auf militärischer Stärke und energiepolitischer Unabhängigkeit basiert.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik