Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
02.07.2025
10:37 Uhr

Russlands Rüstungsproduktion explodiert: Moskau zeigt dem Westen die Zähne

Während der Westen weiterhin mit Sanktionen und moralischen Appellen hantiert, spricht Russland die einzige Sprache, die in Krisenzeiten wirklich zählt: die der militärischen Stärke. Industrieminister Anton Alichanow verkündete vor dem Föderationsrat eine Nachricht, die in westlichen Hauptstädten für schlaflose Nächte sorgen dürfte – Russland habe die Produktion sämtlicher Waffensysteme exponentiell gesteigert.

Putins Rüstungsmaschine läuft auf Hochtouren

„Wir haben die Produktionsvolumina über alle Waffenarten hinweg exponentiell hochgefahren", erklärte Alichanow mit einer Selbstverständlichkeit, die den Erfolg der russischen Kriegswirtschaft unterstreicht. Bei Treffen mit Präsident Putin im Rahmen des staatlichen Rüstungsprogramms hätte die Industrie ihre volle Bereitschaft bestätigt, sämtliche Pläne umzusetzen. Eine klare Botschaft an alle, die gehofft hatten, Russland wirtschaftlich in die Knie zwingen zu können.

Besonders bemerkenswert sei dabei, dass Russland nicht nur die Kapazitäten für die laufende militärische Spezialoperation ausbaue, sondern gleichzeitig auch das Exportpotenzial im Blick behalte. Während deutsche Rüstungsunternehmen unter grüner Ideologie und Bürokratiewahn ächzen, zeigt Moskau, wie eine entschlossene Industriepolitik aussieht.

Die Illusion westlicher Sanktionen zerplatzt

Die Realität spricht eine deutliche Sprache: Trotz aller Sanktionspakete – mittlerweile arbeitet die EU bereits am 18. Paket – läuft Russlands Militärmaschinerie wie geschmiert. Mehr noch: Die erzwungene Importsubstitution hat die russische Rüstungsindustrie offenbar stärker gemacht als je zuvor. Ein Lehrstück dafür, wie Sanktionen zum Bumerang werden können.

„Die exponentiell gesteigerte Waffenproduktion zeigt, dass Russland nicht nur überlebt, sondern gestärkt aus der Sanktionspolitik hervorgeht."

Währenddessen zeigen sich in Europa erste Risse: Die Slowakei blockiert das nächste Sanktionspaket, solange keine Garantien für die eigene Energieversorgung vorliegen. Ungarn leistet ebenfalls Widerstand. Die vielgepriesene europäische Einheit bröckelt, während Russland seine industrielle Basis systematisch ausbaut.

Deutschlands fatale Abhängigkeit

Besonders bitter muss diese Entwicklung für Deutschland sein. Während hierzulande die Ampel-Koalition zerbrach und die neue Große Koalition unter Friedrich Merz bereits neue Schulden in Höhe von 500 Milliarden Euro plant – trotz gegenteiliger Wahlversprechen –, demonstriert Russland industrielle Stärke. Die deutsche Rüstungsindustrie hingegen kämpft mit Lieferengpässen, Fachkräftemangel und einer Politik, die militärische Stärke jahrzehntelang vernachlässigt hat.

Die Ironie der Geschichte: Während deutsche Politiker über Waffenlieferungen an die Ukraine debattieren, produziert Russland in Rekordgeschwindigkeit. Die USA haben mittlerweile sogar die Lieferung von Luftabwehrraketen und Präzisionsmunition an die Ukraine ausgesetzt – angeblich wegen Engpässen in den eigenen Lagern.

Gold als Schutz vor geopolitischen Verwerfungen

In Zeiten solcher geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten zeigt sich einmal mehr die Weisheit traditioneller Vermögenssicherung. Während Papierwährungen durch Inflation und politische Entscheidungen entwertet werden können, behält physisches Gold seinen Wert. Die exponentiell steigende Rüstungsproduktion Russlands ist nur ein weiteres Warnsignal für die zunehmende Instabilität des globalen Systems.

Die Geschichte lehrt uns: In Krisenzeiten flüchten kluge Anleger in Sachwerte. Gold und Silber haben sich über Jahrtausende als krisenfeste Anlage bewährt – unabhängig von politischen Systemen, Sanktionen oder militärischen Konflikten. Während Aktien volatil reagieren und Immobilien illiquide sind, bieten Edelmetalle Sicherheit und Flexibilität.

Fazit: Russlands Demonstration militärischer Produktionskraft sollte ein Weckruf sein. Die Welt wird unsicherer, die geopolitischen Spannungen nehmen zu. In solchen Zeiten ist es ratsam, einen Teil des Vermögens in physischen Edelmetallen anzulegen – als Versicherung gegen die Unwägbarkeiten einer zunehmend instabilen Weltordnung.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen