Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
04.09.2025
16:29 Uhr

Russlands Wirtschaft bremst schneller als erwartet – Warnsignale aus Moskau

Die russische Wirtschaft verliert deutlich schneller an Schwung als bislang angenommen. Diese beunruhigende Nachricht verkündete Russlands Wirtschaftsminister Maxim Reschetnikow auf dem Östlichen Wirtschaftsforum in Wladiwostok. "Die jüngsten Daten zeigen, dass sich die Wirtschaft schneller abkühlt als erwartet", warnte der Minister und kündigte eine umfassende Überarbeitung der makroökonomischen Prognosen an.

Seit der Eskalation des Ukraine-Konflikts im Jahr 2022 operiert Russland unter beispiellosen westlichen Sanktionen. Trotz dieser massiven Beschränkungen zeigte sich die russische Wirtschaft zunächst erstaunlich widerstandsfähig und übertraf häufig die Prognosen. Doch diese Phase scheint nun vorbei zu sein.

Düstere Zahlen aus dem Kreml

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im April hielt das Wirtschaftsministerium zwar noch an seiner BIP-Wachstumsprognose von 2,5 Prozent für 2025 fest, musste aber gleichzeitig andere Schlüsselindikatoren drastisch nach unten korrigieren. Die Inflationsprognose wurde von 4,5 auf satte 7,6 Prozent angehoben – ein Alarmsignal für jeden, der sein Vermögen in Rubel hält.

Noch besorgniserregender: Die russische Zentralbank zeigt sich in ihrer mittelfristigen Prognose deutlich pessimistischer und rechnet nur noch mit einem Wachstum von mageren 1 bis 2 Prozent. Bereits Anfang des Jahres hatte Reschetnikow gewarnt, die Wirtschaft stehe am Rande einer Rezession.

Geldpolitik als Brandbeschleuniger

Die russische Zentralbank kämpft verzweifelt gegen die galoppierende Inflation. Im Oktober 2024 hob sie den Leitzins auf ein Rekordniveau von 21 Prozent an – ein drastischer Schritt, der die Wirtschaft zusätzlich abwürgt. Zwar senkte die Notenbank den Zinssatz mittlerweile schrittweise auf 18 Prozent, doch das reicht bei weitem nicht aus, um der Wirtschaft neuen Schwung zu verleihen.

Finanzminister Anton Siluanow versuchte Ende August noch, Präsident Wladimir Putin zu beruhigen und sprach von einem BIP-Wachstum von "mindestens 1,5 Prozent" für das kommende Jahr. Doch selbst diese bescheidene Prognose wirkt angesichts der aktuellen Entwicklungen zunehmend unrealistisch.

Parallelen zur deutschen Misere

Interessanterweise zeigen sich bemerkenswerte Parallelen zur deutschen Wirtschaftsentwicklung. Auch hierzulande würgt eine verfehlte Politik das Wachstum ab, während die Inflation das Ersparte der Bürger auffrisst. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz plant trotz gegenteiliger Versprechen ein gigantisches 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen – nichts anderes als neue Schulden, die kommende Generationen belasten werden.

Während Russland unter westlichen Sanktionen leidet, schadet sich Deutschland mit seiner ideologiegetriebenen Klimapolitik selbst. Die im Grundgesetz verankerte Klimaneutralität bis 2045 wird die Inflation weiter anheizen und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft ruinieren.

Gold als sicherer Hafen

In Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen und galoppierender Inflation suchen kluge Anleger nach Alternativen. Während Papierwährungen an Wert verlieren und Aktienmärkte volatil bleiben, bieten physische Edelmetalle wie Gold und Silber einen bewährten Schutz. Sie sind nicht nur inflationsresistent, sondern auch unabhängig von politischen Entscheidungen und Zentralbankmanipulationen.

Die russische Wirtschaftskrise sollte uns eine Warnung sein: Wer sein Vermögen ausschließlich in Papierwerten hält, riskiert herbe Verluste. Eine Beimischung physischer Edelmetalle gehört in jedes ausgewogene Portfolio – nicht als Spekulationsobjekt, sondern als solide Vermögenssicherung für unsichere Zeiten.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen