Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
28.08.2025
06:16 Uhr

Schweizer E-ID-Gesetz: Digitale Identität zwischen Fortschritt und Freiheitsbedenken

Am 28. September 2025 steht in der Schweiz eine bedeutsame Volksabstimmung an. Die Eidgenossen entscheiden über die Einführung einer elektronischen Identität, kurz E-ID. Was auf den ersten Blick wie ein moderner Schritt in die digitale Zukunft erscheint, wirft bei genauerer Betrachtung durchaus berechtigte Fragen auf.

Zwischen Versprechen und Realität

Die Schweizer Regierung präsentiert die E-ID als freiwilliges Instrument für sicheres digitales Surfen. Doch ein Blick über die Landesgrenzen zeigt ein differenzierteres Bild. In Estland und Schweden ist die digitale Identität bereits heute für alltägliche Vorgänge wie Online-Banking oder Behördengänge faktisch unverzichtbar geworden. Was einst als Option begann, entwickelte sich zur praktischen Notwendigkeit.

Nicolas Rimoldi, Präsident der Bewegung MASS-VOLL!, äußert in einem Interview mit Kla.TV seine Bedenken. Er sieht in der E-ID mehr als nur ein technisches Hilfsmittel. Die Erfahrungen aus anderen Ländern geben zu denken: In Österreich werden Bürger mit Rabatten zur Nutzung motiviert, in England benötigt man bereits für den Zugang zu Wikipedia eine digitale Identifikation. Das deutsche digitale Rezeptsystem kämpft unterdessen mit technischen Schwierigkeiten, die zeitweise den Zugang zu Medikamenten erschweren.

Private Akteure im staatlichen Gewand

Ein besonders sensibler Punkt betrifft die Umsetzung des E-ID-Systems. Entgegen der Darstellung als "100 Prozent staatlich" wird die Ausstellung der digitalen Identität von der privaten ELCA-Gruppe übernommen. Diese Konstellation wirft Fragen zur Datensicherheit und zum Schutz der Privatsphäre auf. Zusätzlich spielen Tech-Giganten wie Apple und Google eine zentrale Rolle bei den technischen Schnittstellen.

"Das ist erzwungene Freiwilligkeit, wie wir sie seit Corona kennen"

Diese Worte Rimoldis spiegeln die Sorge vieler Bürger wider, die befürchten, dass aus einer anfänglich freiwilligen Option schleichend eine faktische Pflicht werden könnte.

Sicherheitsbedenken nicht von der Hand zu weisen

Die Sicherheitsrisiken digitaler Identitätssysteme sind real. In Estland, oft als Vorreiter der Digitalisierung gepriesen, waren bereits 750.000 Menschen von Identitätsdiebstahl bedroht. Selbst Bundesrat Jans demonstrierte unbewusst die Problematik, als er bei einer öffentlichen Präsentation seine ID-Karte zeigte, dabei aber die Nummer abdeckte – ein deutliches Zeichen für das Bewusstsein um die Gefahren von Datenmissbrauch und Deepfakes.

Die Zukunft der Privatsphäre

Kritiker befürchten weitreichende Konsequenzen für die Gesellschaft. Die Möglichkeit einer umfassenden digitalen Überwachung, die Verknüpfung verschiedener Lebensbereiche über eine zentrale ID und die potenzielle Einführung von Sozialkreditsystemen nach chinesischem Vorbild werden als realistische Szenarien diskutiert. Sogar für Unterhaltungsprodukte wie das kommende Videospiel "GTA 6" könnte künftig eine E-ID-Verifizierung erforderlich werden.

Die Bewegung MASS-VOLL! mobilisiert mit einer umfangreichen Kampagne gegen das E-ID-Gesetz. Mit Plakaten und Informationsmaterial versuchen die Aktivisten, die Bevölkerung für die möglichen Risiken zu sensibilisieren.

Eine Entscheidung mit Tragweite

Die anstehende Abstimmung stellt die Schweizer vor eine grundlegende Weichenstellung. Befürworter sehen in der E-ID einen notwendigen Schritt in die digitale Moderne, der Verwaltungsprozesse vereinfacht und Bürgern das Leben erleichtert. Gegner warnen vor einem schleichenden Verlust der Privatsphäre und der Entstehung eines Überwachungsstaates durch die Hintertür.

Unabhängig vom Ausgang der Abstimmung zeigt die Debatte um die E-ID ein grundlegendes Dilemma unserer Zeit: Wie viel digitale Kontrolle ist notwendig, und wo beginnt der Eingriff in die persönliche Freiheit? Die Schweizer Bürger werden am 28. September ihre Antwort auf diese Frage geben. Ihre Entscheidung könnte wegweisend für die Entwicklung digitaler Identitätssysteme in ganz Europa werden.

Die Diskussion um die E-ID verdeutlicht einmal mehr, wie wichtig es ist, in unsicheren Zeiten auf bewährte Werte zu setzen. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber bieten als greifbare Vermögenswerte eine sinnvolle Ergänzung zu jedem ausgewogenen Anlageportfolio – unabhängig von digitalen Systemen und deren potenziellen Schwachstellen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen