Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
19.05.2025
06:10 Uhr

Schwesig schlägt Alarm: Industrie-Strompreise gefährden Deutschlands Zukunft

Die dramatische Situation der deutschen Industrie spitzt sich weiter zu. Auf dem Ostdeutschen Wirtschaftsforum (OWF) 2025 in Bad Saarow schlug Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) Alarm und forderte die neue Bundesregierung zum sofortigen Handeln auf. Die explodierenden Strompreise würden die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft massiv gefährden.

Produktionsstopps und Nachtschichten: Deutsche Industrie am Abgrund

Die Realität in deutschen Industriebetrieben gleicht mittlerweile einem Trauerspiel. Während die schwarz-rote Regierung unter Kanzler Merz noch an Konzepten feilt, müssen erste Unternehmen bereits die Produktion zeitweise einstellen. Der Stahlproduzent Feralpi Stahl mit 850 Mitarbeitern sieht sich gezwungen, die Fertigung an manchen Tagen komplett herunterzufahren. Auch die Georgsmarienhütte hat ihre Produktion bereits auf Nacht- und Wochenendschichten umgestellt - nur dann seien die Strompreise überhaupt noch bezahlbar.

Merit-Order-System in der Kritik

Schwesig kritisierte in ihrer Eröffnungsrede besonders das Merit-Order-Prinzip scharf. Die Koppelung des Strompreises an den Gaspreis habe sich als fataler Fehler erwiesen. "Wir können längst erneuerbare Energien preiswert produzieren", betonte die Ministerpräsidentin. Diese dürften nicht durch zusätzliche Maßnahmen belastet werden.

Deutsche Industrie international abgehängt

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Während Industriebetriebe in den USA und China Strompreise von sieben bis acht Cent pro Kilowattstunde zahlen, müssen deutsche Unternehmen mit durchschnittlich 18 Cent pro Kilowattstunde kalkulieren. Ein Kostennachteil, der die internationale Wettbewerbsfähigkeit massiv gefährdet.

Regierungsmaßnahmen greifen zu kurz

Die von der Merz-Regierung angekündigten Entlastungen entpuppen sich als stumpfes Schwert. Gerade energieintensive Betriebe, die eigentlich profitieren sollten, zahlen bereits jetzt kaum noch Steuern oder Umlagen. Die geplanten Steuersenkungen laufen damit ins Leere. Der eigentliche Strompreis bleibt weiterhin auf kritisch hohem Niveau.

Neue Wege in der Energiepolitik gefordert

Schwesig plädierte für einen Paradigmenwechsel in der deutschen Energiepolitik. "Das Wirtschaftssystem funktioniert so nicht mehr", mahnte sie. Die Zeiten günstiger Energie aus Russland seien vorbei. Stattdessen warb sie für eine verstärkte Kooperation mit demokratischen Staaten im Ostseeraum, deren Handelsvolumen mit Deutschland bereits jetzt das von China übersteige.

Die dramatische Entwicklung zeigt einmal mehr das Versagen der deutschen Energiepolitik der letzten Jahre. Während private Haushalte sich über sinkende Strompreise freuen dürfen, steht die Industrie als Grundpfeiler unseres Wohlstands vor existenziellen Herausforderungen. Die neue Regierung muss nun beweisen, ob sie aus den Fehlern ihrer Vorgänger gelernt hat.

Die ersten hundert Tage der neuen Regierung werden zeigen, ob Deutschland seinen Status als Industrienation verteidigen kann oder ob weitere Produktionsverlagerungen ins Ausland drohen. Die Zeit drängt - unsere Wirtschaft braucht jetzt konkrete Lösungen statt weiterer Lippenbekenntnisse.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
04.06.2024
12 Min.

Planwirtschaft Deutschland?

Die aktuelle Politik in Deutschland ist stark durch Subventionen, Bevormundung und Enteignungsgedanken seitens der Regierung geprägt. Wie sehr Deutschland in Richtung Planwirtschaft steuert, lesen Si…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“