Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
19.05.2025
23:41 Uhr

Secondhand-Boom in Deutschland: Gebrauchte Waren auf dem Vormarsch

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland zeigt sich zunehmend angespannt. Immer mehr Bürger müssen den Gürtel enger schnallen - eine Entwicklung, die sich nun auch deutlich im Konsumverhalten widerspiegelt. Der Markt für gebrauchte Waren boomt wie nie zuvor, insbesondere im Online-Handel verzeichnet das Secondhand-Segment beachtliche Zuwächse.

Dramatischer Anstieg bei Gebrauchtwaren

Wie der Handelsverband Deutschland (HDE) in seiner jüngsten Marktanalyse enthüllt, kletterte der Umsatz mit Secondhand-Artikeln im vergangenen Jahr auf beachtliche 9,9 Milliarden Euro - ein Plus von 7,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders bemerkenswert: Seit 2019 haben sich die Erlöse im Online-Verkauf von gebrauchten Waren nahezu verdoppelt. Ein deutliches Signal, dass die deutsche Mittelschicht zunehmend unter Druck gerät.

Kaufkraftverlust treibt Secondhand-Nachfrage

HDE-Experte Stephan Tromp bringt es auf den Punkt: Die explodierende Nachfrage nach gebrauchter Ware sei vor allem der schwindenden Kaufkraft geschuldet. Viele Bürger könnten sich Neuware schlichtweg nicht mehr leisten. Eine erschreckende Entwicklung, die das Versagen der aktuellen Wirtschaftspolitik schonungslos offenlegt.

Grüne Scheinheiligkeit beim Thema Nachhaltigkeit

Während einige Umweltaktivisten den Trend zu Secondhand als Erfolg für den Klimaschutz feiern, offenbart sich bei genauerem Hinsehen ein anderes Bild. Viola Wohlgemuth von Fashion Revolution kritisiert, dass große Händler Secondhand-Angebote lediglich als "grünes Feigenblatt" missbrauchen, während sie gleichzeitig immer mehr Neuware auf den Markt werfen. Eine Strategie, die perfekt zur scheinheiligen Nachhaltigkeitspolitik der aktuellen Regierung passt.

Ausblick auf den Online-Handel

Trotz des Secondhand-Booms dominiert weiterhin der Neuwarenhandel mit einem Volumen von 88,8 Milliarden Euro den Online-Markt. Für das laufende Jahr prognostiziert der HDE ein Wachstum von vier Prozent - getrieben vor allem durch zunehmende Online-Bestellungen von Lebensmitteln und Drogerieartikeln.

Die Entwicklung zeigt deutlich: Während die Politik von Nachhaltigkeit und Wohlstand für alle schwadroniert, werden immer mehr Deutsche aus wirtschaftlicher Not zum Kauf gebrauchter Waren gedrängt. Eine Trendwende ist unter der aktuellen Regierung kaum zu erwarten.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben wird keine Gewähr übernommen. Jeder Leser ist für seine Anlageentscheidungen selbst verantwortlich.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“